Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartBibliothek @deGerhard Seewann - Michael Portmann: Donauschwaben • Deutsche Siedler in Südosteuropa

Gerhard Seewann – Michael Portmann: Donauschwaben • Deutsche Siedler in Südosteuropa

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie ein Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Über die Donauschwaben sind bislang glücklicherweise zahlreiche Publikationen erschienen. Daher gibt es bestimmt viele, die sich in geschichtlichen Fragen bezüglich dieser Thematik gut auskennen. Es kann jedoch schon im Zusammenhang des Begriffs Donauschwaben bei manchen Laien solche Unsicherheiten geben, ob der z. B. nur die aus Batschka und Banat Stammenden oder auch andere Deutschstämmigen betrifft. Das 2018 erschienene Buch Donauschwaben • Deutsche Siedler in Südosteuropa enträtselt viele Fragen und ist aus mehreren Gründen eine wertvolle Besonderheit.

Seewann 5

Einerseits ist es ein historisches Sachbuch, dessen Verfasser, der bekannte und anerkannte Historiker, Prof. Dr. Gerhard Seewann, und Michael Portmann, Forscher an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, sind. Das Buch wurde also von Fachleuten, mit wissenschaftlichem Anspruch, auf dem aktuellsten Forschungstand basierend geschrieben. Andererseits ist es dank der Zusammenarbeit des Donauschwäbischen Zentralmuseums Ulm und des Deutschen Kulturforums östliches Europa mit dem Ziel der allgemeinen Verständlichkeit herausgegeben. Das Anliegen der Herausgeber war auch, ein umfassendes, reich illustriertes Buch zu publizieren, das ein breiteres Leserpublikum erreichen und ansprechen kann.

Das Werk behandelt die Geschichte der Deutschen aus den Siedlungsgebieten des ehemaligen Königreichs Ungarn beginnend mit der Ansiedlungszeit. Die Geschichte der Donauschwaben, die nach dem Ersten Weltkrieg in Ungarn, in Rumänien, in ehemaligem Jugoslawien und dessen Nachfolgestaaten abspielte, wird bis zum ersten Jahrzehnt der 2000er Jahren bearbeitet. Die besonders interessanten Illustrationen und Fotos sind mit Beschreibungen ergänzt. Die Texte mit den Quellen decken Zusammenhänge auf und verschaffen den Lesern einen klaren Überblick über die Epochen, wobei der Fokus öfters auf die Ungarndeutschen gerichtet wird.

Das Buch, das im Rahmen eines thematischen Gespräches im Mai 2019 auch im HdU mit großem Beifall vorgestellt wurde, empfehlen wir allen, die einen kompakten, aber fachlich korrekten Überblick über diese Thematik brauchen.

Gerhard Seewann – Michael Portmann:
Donauschwaben • Deutsche Siedler in Südosteuropa
Potsdam : Deutsches Kulturforum östliches Europa/Donauschwäbisches Zentralmuseum, 2018.
371 S., Ill.
Sprache: Deutsch

Die empfohlenen Bücher sind in der Sammlung der Ungarndeutschen Bibliothek zugänglich. Weitere Informationen: info@bibliothek.hu

Webseite: www.bibliothek.hu

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.