Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartNachrichtenLesung und Gespräch mit Terézia Mora in Fünfkirchen

Lesung und Gespräch mit Terézia Mora in Fünfkirchen

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie ein Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Am 28. Mai 2019 lud die Literaturzeitschrift „Jelenkor” und das Lenau Haus mit der Unterstützung des Goethe-Instituts zu einer ganz besonderen Veranstaltung ins Haus der Künste und der Literatur in Fünfkirchen/Pécs ein.

027_TheresiaMora_190528_NNFoto

Terézia Mora gehört zu den bekanntesten und anerkanntesten zeitgenössischen deutschsprachigen Schriftstellerinnen. Unter zahlreichen Preisen erhielt sie 2013 für ihren Roman „Das Ungeheuer” den Deutschen Buchpreis. In 2018 wurde sie mit der wohl wichtigsten literarischen Auszeichnung Deutschlands, mit dem Georg-Büchner-Preis, geehrt. Die Begründung der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung lautete: „In ihren Romanen und Erzählungen widmet sich Terézia Mora Außenseitern und Heimatlosen, prekären Existenzen und Menschen auf der Suche und trifft damit schmerzlich den Nerv unserer Zeit“.

013_TheresiaMora_190528_NNFoto

Terézia Mora ist 1971 in Ödenburg/Sopron in einer ungarndeutschen Familie geboren und zweisprachig aufgewachsen. 1990, zwei Wochen vor der Wiedervereinigung, wanderte sie nach Berlin aus. Sie studierte an der Humboldt Universität Hungaroligie und Theaterwissenschaften. Seit 1998 ist sie als freischaffende Autorin tätig und gehört gleichzeitig zu den renommiertesten Übersetzerinnen aus dem Ungarischen.

018_TheresiaMora_190528_NNFoto

Sie führte mit ihrer ungarischen Übersetzerin, Lídia Nádori, ein Gespräch und las dem begeisterten Publikum aus ihrem letzten Buch „Die Liebe unter Aliens” vor.

In der Ausgabe Mai 2019 der Zeitschrift „Jelenkor” ist unter anderem eine bislang noch unveröffentlichte Kurzgeschichte von Terézia Mora mit dem Titel „Simon” in ungarischer Übersetzung erschienen.

Stefan Szeitz

Foto: József Hubay

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.