Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

Startdefault @deNeudörfler Traditionen zu Gast im Freilichtmuseum von Szentendre

Neudörfler Traditionen zu Gast im Freilichtmuseum von Szentendre

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie ein Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Auftakt
Ein schönes Bauernhaus stand in der Gemeinde zum Verkauf. 2009 hatten sich die beiden Selbstverwaltungen des Dorfes zusammengetan und mit gemeinsamer Hilfe den Kauf abgewickelt, das Haus wurde dann mit den Gegenständen der ehemaligen Heimatstube eingerichtet. Das Heimatmuseum bietet seitdem Platz für die noch 2003 entstandene Sammlung und ist ein Ort sämtlicher Veranstaltungen und Programme.

69692676_1642654315870517_2883771931662745600_o

Die Einladung
Im Frühling kam der Anruf: Da das Heimatmuseum von Neudörfl in diesem Jahr sein 10-jähriges Bestehen feiert (wir haben garnicht daran gedacht), wurde es zum Programm des Freilichtmuseums von Szentendre „Hagyományaink vendégségben” (Traditionen zu Gast) eingeladen. Dieses Jahr wurde als zentrale Thema „Unsere Erinnerungen im Ersten Weltkrieg“ angegeben, aber die Selbstverwaltung wurde darum gebeten, das Thema „Apfel“ aufzugreifen.

69984054_1642655745870374_430569663970148352_o

Der Apfel
Dieses wunderbare Obst, das zahlreiche Vitamine enthält und ein wertvolles Nahrungsmittel ist, bietet auch als Thema zahlreiche Möglichkeiten wie Bastelidee für die Kinder, Kostprobe für Alle und vieles mehr.
Unsere Selbstverwaltung hatte eine geniale Idee: Wir nahmen ungarische Äpfel, eine Weinpresse und Obstmühle mit und produzierten an Ort und Stelle Apfelsaft. Das Pressen war eine große Attraktion, zugleich eine Sensation für Jung und Alt. Kinder, Jugendliche und Erwachsene, Besucher, Fachleute und Aussteller hatten großes Interesse daran. Alle tummelten sich vor dem Stand und schauten zu, wie der Apfelsaft entstand. Der Saft war lecker, ohne jegliche Konservierungsstoffe. Dazu wurden leckere Kuchen mit Apfel angeboten: Vom Apfelstrudel bis zum Kokos-Apfel-Kuchen. Als Geschenk des Neudörfler Bauernhofs bekamen wir Apfelessig und eine Familie schenkte uns zwei Liter Apfelschnaps, die man auch kosten durfte. Sogar rote Äpfel (karamellisierte Äpfel) wurden zubereitet. Eine Augenweide für Kinder und schmackhafte Nahrung für Wespen! Und sogleich eine Kalorienbombe!

69644463_1642665039202778_7204342824794324992_o

An diesem Tag war das Freilichtmuseum voll mit Tanzgruppen, Mitarbeitern von Heimatmuseen und Freiwilligen. Sie haben ihr Können gezeigt. Ihre Schätze, ihre Lieder und Tänze. Der Besucherandrang blieb aber leider aus. Auch wegen des wechselhaften Wetters. Gerade dann, wenn es am schönsten wurde und die Gruppen anfingen, einander kennenzulernen, begann es zu regnen. Mal weniger, dann in Strömen. Das hinderte aber niemanden, ihre Programme fortzusetzen. Wie auch unsere Freiwilligen, die geblieben sind. Sie ließen sich nicht abschrecken. Es gab noch Apfelkuchen, die wir nicht mit nach Hause nehmen wollten. Und das Wetter hat unsere Ausdauer belohnt! Die Sonne kam raus, alle Kuchen wurden verteilt und verzehrt.

Zu Hause
Kaum angekommen, grübelten die Mitglieder der Selbstverwaltung über die Wiederholung des Tages auch zu Hause. Die Vorbereitungen laufen noch, aber auch die Dorfbewohner können Anfang Oktober an einer ähnlichen Veranstaltung die Schönheit der herbstlichen Natur genießen: Mit Apfel, Kuchen und einem gemütlichen Beisammensein.

Ch.P.

Weitere Fotos >>>

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.