Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

Startdefault @deEin Wochenende, zwei Freudentage in Tarian

Ein Wochenende, zwei Freudentage in Tarian

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie ein Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Komitatsschwabenball und Chortreffen in Tarian

Fast eine Woche lang wimmelte die ganze Mehrzweckhalle in Tarian, da es am 8. Februar der Schwabenball des Komitats Komorn-Gran und am darauffolgenden Tag das Chortreffen des Sängerchors stattfand. Als Herz der Veranstaltungen erwartete der feierlich geschmückte Festsaal in der Mitte des Dorfes die Gäste aus dem Komitat sowie dem ganzen Land.

Freudenfest in Tarian: Komitatsschwabenball Komorn-Gran

Gehirn, also Organisatoren des Balls, waren die Tarianer örtliche Selbstverwaltung und die Nationalitätenselbstverwaltung. Kaum konnte sich aber die Veranstaltung ohne die Hand, d. h. die Zusammenarbeit der örtlichen Vereine und zivilen Organisationen wie der Deutschklub, die freiwillige Feuerwehr, der Freundeskreis, der Rentnerklub, die Schüler der Grundschule, der Weinverein Bacchus sowie das Orgateam und Privatpersonen verkörpern.

Am ausverkauften Abend begrüßte Éva Waldmann-Baudentisztl, Vorsitzende der Ungarndeutschen Selbstverwaltung des Komitates Komorn-Gran, die anwesenden Gäste. Ihr folgte Tarians Bürgermeister Tamás Klinger, der den Abend mit seiner Festrede eröffnete. Im Kulturprogramm waren schöne örtliche Volkslieder vom Sängerkreis zu hören bzw. selbstständige sowie eine gemeinsame Choreografie der Tänzer der Grundschule und der Tarianer Tanzgruppe zu sehen. Um das köstliche Abendessen kümmerte sich das Restaurant Pikant Pajta aus Totis. Nur kurz, wegen der Rosmarinauktion und der Tombolaverlosung, wurde der Tanz in dieser Nacht unterbrochen, sonst war die Stimmung dank der zwei Kapellen, der Szomorer Jungs und der Tarianer Spitzbuam, ganz bis Dämmerung auf dem Höhepunkt.

DSC_6641

Nach dem Ball blieb die Halle nicht lange leer: Am Sonntagnachmittag, am 17. Chortreffen erfüllten elf Gesangsgruppen aus verschiedenen Regionen des Landes den Raum. Mit niveauvollen Liedersträußen traten Chöre aus Pußtawam, Tath, Untergalla, Saar, Jeine, Schaumar, Großturwall, Wetschesch und Raab auf die Bühne. Die Reihe der Gruppen wurde von den Gastgebern, dem Tarianer Sängerchor, der 2020 sein 40. Jubiläum feiert, geschlossen. Seit so vielen Jahren sind sie bestrebt, ungarndeutsche Lieder in der Umgebung zu sammeln und weiterzugeben. Daran arbeitet seit den Anfängen auch die Leiterin, Franciska Godó-Stréhli.

Das Programm wurde durch die Moderation von Annelise Fülöp und die Mundartgeschichten von Albert Klinger belebt. Es ist schon eine langjährige Tradition, dass der Abend vom gemeinsamen Gesang abgerundet wird: Fast 180 Sänger trugen gemeinsam Lieder vor, womit sie dieses Jahr der Verschleppten und Vertriebenen gedachten. Es folgte das Abendessen: gefülltes Kraut, von Mitgliedern gebackene Kuchen und guter Tarianer Wein. Auch an den Tischen erklangen noch weitere wunderschöne Lieder. Die Tarianer Gesangverein hofft, dass die Veranstaltung noch Jahre lang organisiert wird, wodurch die Chöre sich noch besser kennenlernen und die Liebe zum gemeinsamen Singen populär gemacht wird.

Katinka Izing-Árendás

Fotos: Márton Prech (Schwabenball), Violetta Prokl (Chortreffen)

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.