Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartNachrichtenCoronavirus: Wie geht man im Iglauer Park mit der Situation um?

Coronavirus: Wie geht man im Iglauer Park mit der Situation um?

Die Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen hat ihre Institutionen und Unternehmen darüber gefragt, wie sie mit der neuen Situation umgehen.

91207632_2589536814640089_1958778268370862080_n

Die Mitarbeiter der Városlődi Villa Nonprofit GmbH erleben zurzeit ziemlich große Änderungen: infolge der neuen Geschäftsführung sind sie mit der Übergabe und Übernahme beschäftigt. „Wir mussten uns von einem Tag auf den anderen an die vom Coronavirus verursachten neue Situation anpassen: alles ändert sich von einem Tag auf den anderen, die Reservierungen wurden abgesagt, die Anlage steht zurzeit leer. Trotz der erwachenden, blühenden Natur und dem herrlichen Wetter zeigt sich hier gerade ein eher trauriges Bild. Für uns ist es sehr wichtig, dass wir mit einem guten Beispiel vorangehen. Auch wir bleiben zu Hause, solange es nur geht. In der Hoffnung, dass wir bald wieder gesunde Gäste empfangen können, bereiten wir uns – natürlich auch mit Desinfektion – auf die Saison vor“ so die Geschäftsleitung der Városlődi Villa Nonprofit GmbH

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.