Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartSchnellnachrichtenTanzcamp des Vereins Junger Haraster Schwaben in Litowr

Tanzcamp des Vereins Junger Haraster Schwaben in Litowr

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie ein Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Anfang August nahm eine Gruppe von Haraster Jugendlichen (Mitglieder des Vereins Junger Haraster Schwaben), unter ihnen auch ich, an einem spannenden Tanzlager in Litowr/Liptód teil.

118355885_1189701721398918_4910044583571647690_o

Andreas Zwick, Josef Kindlinger, Mira Gölcz und Norbert Sax halfen uns beim Erlernen von Tänzen und Liedern bzw. erzählten viel Wissenswertes über die Musikgeschichte, Volkskunde und Geschichte der Ungarndeutschen, aber vor allem waren sie für die Organisierung und Abwicklung der Programme verantwortlich. Sie sorgten für unsere Unterkunft im Gästehaus „Jómadár”, wo die Verpflegung traditionell und einwandfrei war.

118499614_1189702388065518_7504999041618220583_o

Im Mittelpunkt der Programme standen natürlich die Tanzproben. Wir hatten jeden Tag zwei Tanzproben, eine am Vormittag, eine am Nachmittag, die insgesamt 6 bis 7 Stunden dauerten. Dabei erlernten wir Lieder und erwarben auch Kenntnisse über ihren geschichtlichen Hintergrund. Beim Einstudieren der Zigeunerpolka herrschte eine ausgezeichnete Stimmung, obwohl der Erwerb der neuen Tanzschritte anfangs eine große Herausforderung beutete. Bis Ende des Camps stellten wir eine neue Choreografie mit dem Titel „Aus alter Zeit” fertig.

118360229_1189700304732393_3466946274538576292_n

Nach den Proben langweilten wir uns auch nicht, da uns viele faszinierende Programme wie Bogenschießen, Geschicklichkeitswettbewerbe oder Playback-Singen erwarteten. Wir probierten sogar echte schwäbische Kuchenrezepte aus, veranstalteten einen schwäbischen Tanzabend und aßen in Bawaz/Babarc ein typisches ungarndeutsches Abendessen mit Schweinebraten, Sauerkraut und Dampfknödeln.

118184949_1189701971398893_2770911993384642239_o

Wir lernten auch das Handwerk des Lebkuchenbäckers und Kerzengießers kennen sowie besuchten die Dörfer Nadasch/Mecseknádasd und Ohfala/Ófalu.

Als Abschiedsgeschenk erhielten wir T-Shirts mit dem Logo des Tanzlagers. Diese sieben Tage trugen zum Verstärken der Zusammengehörigkeit unserer Gemeinschaft bei.

Für die Förderung des Camps bedanken wir uns bei dem Fondsverwalter Gábor Bethlen und bei der Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen.

Andor Simon

Fotogalerie >>>

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.