Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartNachrichtenDiesjährige KÓTA-Preis übergeben

Diesjährige KÓTA-Preis übergeben

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie ein Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Der Verband der Ungarischen Chöre, Kapellen und Volksmusikensembles übergibt seine Auszeichnungen den Amateurvertretern des Chor-, Kapellen-, und Volksmusiklebens für ihre hervorragende Tätigkeit traditionsgemäß am Tag der Ungarischen Kultur. Wegen der Corona-Pandemie musste man heuer auf eine Festgala verzichten, die Entscheidungen wurden online bekannt gegeben. In 12 Kategorien wurden diesmal insgesamt 42 Anerkennungen verliehen, mehrere wurden für ihre Arbeit im Dienste der ungarndeutschen Musikkultur ausgezeichnet.

Krisztina Kovács-Fódi (Kategorie: DirigentIn)
Krisztina Kovács-Fódi ist Vorsitzende der Chorsektion des Landesrates der ungarndeutschen Chöre, Kapellen und Tanzgruppen. Sie ist mit den Artisjus-, György-Rauscher- und Stefan-Kerner-Preisen ausgezeichnete Dirigentin, Besitzerin der Pál-Kardos-Gedenkmedaillie, Meisterpädagogin, Lehrerin des János-Vitéz-Lehrerbildungszentrums der Péter Pázmány Katholischen Universität.

141279544_3752328061500299_4220877602533505480_o

Sie leitet Kinder- und Erwachsenenchöre sowie ungarndeutsche Volksmusikgruppen in Daurog und Tscholnok. Ihre Laufbahn als Lehrerin und Dirigentin bzw. ihre herausragende Tätigkeit für die Pflege und Weitergabe der ungarndeutschen musikalischen Traditionen ist beispielhaft.

Frauenchor des Vereins für Traditionsbewahrung Wudigeß (Kategorie: Nationalitäten)
Der Frauenchor des Vereins für Traditionsbewahrung Wudigeß wurde 1993 mit 11 Mitgliedern gegründet. Als Ziel wurde die Pflege der ungarndeutschen Kultur und der örtlichen Traditionen gesetzt. Die Chorleiterin war bis zu ihrem Tode im Jahre 2012 Teréz Nagy-Starcz, ihre Position übernahm danach Edit Krizsán. Der Chor hat zurzeit mehr als 30 Mitglieder.

141736731_3752330931500012_383764313151162902_o

In seinem Repertoire sind deutsche und ungarndeutsche Volkslieder sowie Kirchenlieder zu finden. Der Chor tritt regelmäßig bei Feierlichkeiten in Wudigeß und Umgebung auf, an größeren katholischen Festtagen singt er in den Kirchen der Stadt, am Karfreitag auf dem Kalvarienberg. Bei den Qualifizierungen erreicht er nacheinanderfolgend die Stufe Gold. Für seine Arbeit zeichnete die Selbstverwaltung der Stadt den Chor mit dem Preis „Für Wudigeß” aus.

László Kreisz (Kategorie: Nationalitäten)
László Kreisz ist Vorsitzender des Landesrates der ungarndeutschen Chöre, Kapellen und Tanzgruppen und Bürgermeister der Großgemeinde Taks. Er ist Kapellenleiter und Musiker, der sich für die ungarndeutsche Volksmusik auf professionellem Niveau einsetzt.

141329256_3752331124833326_7777345868118434967_o

Für die Pflege und Weitergabe der deutschen Nationalitätenkultur und für seine prägende Organisierungs- und Leitungsrolle in deren Qualifizierungssystem erhielt er den KÓTA-Preis.

Zsuzsanna Ledényi (Kategorie: ChorsängerIn, ChorsekretärIn)
Zsuzsanna Ledényi war ab 2007 13 Jahre lang Büroleiterin des Landesrates der ungarndeutschen Chöre, Kapellen und Tanzgruppen.

141040981_3752331708166601_3878929154483502629_o

Ihre Arbeit für die schwäbische Kultur in Ungarn sowie für die Tanzgruppen, Kapellen und Chöre übertraf ihre offiziellen Pflichten bei weitem. Mit ihrer Fürsorglichkeit und Hingabe trug sie zum Erfolg mehrerer Veranstaltungen bei.

Übersetzung. Ludwig Grund

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.