Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartNachrichtenAuszeichnung für pädagogische Innovationen: Gabriella Scherer erhielt den Apáczai-Csere-János-Preis

Auszeichnung für pädagogische Innovationen: Gabriella Scherer erhielt den Apáczai-Csere-János-Preis

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie ein Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Am 7. Juni 2021 überreichten Prof. Dr. Miklós Kásler, Minister für Humanressourcen, und Dr. Zoltán Maruzsa, Staatssekretär für Bildungswesen, Auszeichnungen an Pädagogen. Unter ihnen war Gabriella Scherer, ehemalige Hauptdirektorin des Ungarndeutschen Bildungszentrums in Baje, die den Apáczai-Csere-János-Preis erhielt.

Der Preis kann laut Verordnung an Lehrkräfte im Mittelschul-, Hochschul- und Universitätswesen für besondere pädagogische und sonderpädagogische Leistungen sowie für herausragende wissenschaftliche Tätigkeit verliehen werden.

Scherer Gabriella_IMG_0448-9_

Gabriella Scherer arbeitete fast drei Jahrzehnte lang im UBZ, zuerst als Lehrerin für Deutsch und Geschichte, dann als Direktorin und später acht Jahre lang als Hauptdirektorin der Institution. Mit ihrer innovativen und vielfältigen schulischen Arbeit in den Bereichen Pädagogik, Didaktik und Schulleitung förderte sie engagiert und glaubwürdig lebenslanges Lernen und den Wissensaustausch sowohl in Ungarn als auch international. Bei der Umsetzung von mehreren Innovationen in der allgemeinen und beruflichen Bildung spielte sie bei der Entwicklung der Kompetenzen von Schülern und Lehrern bzw. der Erneuerung der pädagogischen Methoden eine Hauptrolle.

Ihre Berufserfahrung nutzt sie derzeit als Aus- und Weiterbildungskoordinatorin der Mercedes-Benz Manufacturing Hungary GmbH, unter anderem auch in der Mercedes-Benz-Schule in Kecskemét, einer Filiale des UBZ.  Damit trägt sie entscheidend zur fruchtbaren Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft und Bildung bei.

Antal Fiedler

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.