Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartSchnellnachrichtenI. Festival der Schwäbischen Speisen in Tschasartet

I. Festival der Schwäbischen Speisen in Tschasartet

Szeretne rendszeresen hírekről, cikkekről értesülni?
Lájkolja Ön is a –> Zentrum Facebook oldalát

Am 12. Juni 2021 wurde das Festival der Schwäbischen Speisen das erste Mal veranstaltet. Mit dieser von Bürgermeisterin Judit Takács-Stalter ergriffenen Initiative wurde ein langersehnter Wunsch der Tschasarteter verwirklicht, die gerne kochen und backen.

200417484_203297844983756_1950200453251873184_n

2019 wurde von der Gemeinde Tschasartet das Kochbuch Császártöltési Finomságok veröffentlicht. Die Rezepte wurden von den Einwohnern gesammelt und es wurde ein großer Erfolg. Durch das Kochbuch kam die Idee, wie schön es wäre, die Speisen von anderen schwäbischen Gemeinden zu probieren. Ein Fest zu veranstalten, wo man ihre Bräuche, Volkstracht, Tänze und Lieder auch kennenlernen kann. Leider kam dann die Pandemie dazwischen, und erst jetzt, zwei Jahre später, ergab sich die Möglichkeit, dieses Gastrofestival zu veranstalten.

216920659_179346280762004_1371007020171809973_n

Das Fest wurde am Vormittag um 10 Uhr mit dem Grußwort der Bürgermeisterin eröffnet. Ehrengäste waren der ungarndeutsche Parlamentsabgeordnete Emmerich Ritter, der ebenfalls eine Rede hielt, und seine Ehefrau. Ab 11 Uhr konnte man schon die ersten Speisen kosten und bis 16 Uhr waren die Stände offen.

217160185_937186443515497_7602196063776814369_n

Dank der Zusammenarbeit der engagierten Tschasarteter wurde im Ofen des Dorfes Hefekuchen gebacken. In Kochkesseln wurden Schinkensuppe, Kohl mit Fleisch sowie Perlgraupe und Saumaga Gulasch gekocht, mit denen die Einheimischen und Gäste erwartet wurden. Die Mädchen und Frauen, die gerne backen, halfen beim Kuchenbacken. Andere Frauen, die lieber kochen, waren bei den anderen Speisen behilflich. Die Winzer von Tschasartet vertraten sich auch und präsentierten ihre Weine am Fest.

Außer dem Gastgeber waren noch zehn schwäbische Gemeinden vertreten – Bawaz/Babarc, Wikitsch/Bácsbokod, Berzel/Ceglédbercel, Érsekhalma, Feked, Hajosch/Hajós, Miske, Nadwar/Nemesnádudvar, Rácalmás, Schambek/Zsámbék – und viele von ihnen brachten ihre eigenen Speisen mit. Auf der Bühne sorgten Tanzgruppen, Chöre und Musikkapellen für ein unterhaltsames Programm. Ab 16 Uhr war dann die Band „OK” für die Hintergrundmusik verantwortlich. Damit ließ man den Tag schön ausklingen lassen.

Orsolya Manhalter-Szeitz 



Foto: Andrea Zentai-Bárány und Edit Sebestyén-Angeli

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.