Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

Startdefault @deHeilkräuterweihe an Mariä Himmelfahrt

Heilkräuterweihe an Mariä Himmelfahrt

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie ein Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Das Fest Mariä Himmelfahrt (15. August) ist in einigen katholischen ungarndeutschen Gemeinden in Ungarn mit einer traditionellen Heilkräuterweihe verbunden.

229557779_207812594519231_8729761657811987359_n

Der Brauch hat seinen Ursprung womöglich einer Legende zu verdanken, die besagt, dass, als die Jünger das Grabmal Mariens öffneten, an Stelle ihres Leichnams nur noch einige Blüten und Kräuter fanden. Daraus entstand in der katholischen Kirche der seit vielen Jahrhunderten gepflegte Brauch, Kräuterweihen an Mariä Himmelfahrt vorzunehmen. Der Gebrauch ist hauptsächlich im süddeutschen Raum immer noch weitgehend bekannt, ist und wird dort ausgeübt. Dabei werden Sträuße von verschiedenen Kräutern, je nach Dorf kann die Anzahl und Zusammensetzung variieren, gebunden. Diese Sträuße sollen, auf dem Dachboden eines Hauses aufgehängt, selbiges und seine Bewohner vor Unheil, wie Blitzschlag oder Krankheiten schützen.

Bei den Ungarndeutschen wurden die unterschiedlichen Wald- und Wiesenblumen immer schon wegen ihrer Heilkraft gesammelt, und ihnen wurde zudem in früheren Zeiten auch wundersame Heil- und Schutzkräfte zugesagt, wobei jede einzelne Pflanze ihre eigene, ganz bestimmte Funktion in der Volksheilkunde hatte. Dieser besondere Gebrauch des Würzbüschels ist zwar in vielen ungarndeutschen Gemeinden mit der Zeit in Vergessenheit geraten, jedoch versuchen einige deutschen Selbstverwaltungen den Brauch in letzter Zeit neu zu beleben.

Gabriella Sós

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.