Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

Startdefault @de„Quo vadis? – Unsere Post“

„Quo vadis? – Unsere Post“

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie ein Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Videokonferenz zwischen der LDU und dem Schwabenverlag

Bereits im Herbst des vergangenen Jahres hatten Vertreter der LDU zusammen mit Verantwortlichen der Unternehmensgruppe des Schwaben-verlags sowie der Unternehmens-tochter „Unsere Post“ über ein zukunftsfähiges Konzept zum Fort-bestand der Heimatzeitschrift der Deutschen aus Ungarn beraten.

Schon damals war verabredet worden, den konstruktiven Dialog auch in 2021 fortzusetzen. Pandemiebedingt fand ein erneutes Treffen nun digital statt, an dem seitens der LDU der Bundesvorsitzende Joschi Ament und der Bundes-geschäftsführer Erich Gscheidle teilnahmen. Seitens des Schwabenverlages waren die Gesprächs-teilnehmer erneut Stefan Schweizer (Leiter Marketing des Schwabenverlags) und Klaus Loderer (Chefredakteur der „Unsere Post“).

Videokonferenz_bearbeitet-768x432

„Leider konnten wir unsere ambitionierten Ziele für das Jahr 2021 bislang nicht erreichen“, so Joschi Ament. „Die Zahl der Abonnenten ist sogar weiter rückläufig“, wie Stefan Schweizer hinzufügte. „Uns fehlen die Veranstaltungen, um die Menschen gezielt auf ein Abonnement anzusprechen“, stellte Erich Gscheidle fest, „denn es ist heute keine Selbstverständlichkeit mehr, die „Unsere Post“ von Generation zu Generation weiterzugeben“, so das Fazit der Gesprächsrunde.

Dennoch waren sich die Teilnehmer der Videokonferenz einig, für die Heimatzeitung, die bereits seit 1946 regelmäßig erscheint, weiter nach tragfähigen Lösungen zu suchen. „Die Aufgabe bleibt schwierig“, so Ament. Die Zukunft wird es zeigen, in welcher Form ein Fortbestand der „Unsere Post“ gesichert werden kann.

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.