Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartBibliothek @deFejezetek Mecseknádasd történelméből

Fejezetek Mecseknádasd történelméből

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie ein Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Wenn sich jemand mit den eigenen ungarndeutschen Wurzeln beschäftigen möchte, und aus einer Siedlung stammt, deren Vergangenheit schon gut aufgearbeitet und dokumentiert ist, hat es leichter oder kann sich zumindest auf etwas stützen, um den eigenen Wurzeln nachzugehen. Es ist aber öfters der Fall, dass die Mitglieder der Erlebnisgeneration, die Generation der Großeltern bzw. Urgroßeltern, die ihre Kind- oder Jugendzeit noch im jeweiligen Ort verbrachten, letztlich enteignet und vertrieben wurden, und heute nicht mehr leben. Ohne verbliebene Verwandte – „zeitlich und räumlich fern von der Heimatsiedlung der Ahnen” – kann man sich fast nur noch auf Bücher stützen, in denen die Vergangenheit dokumentiert worden ist, wenn man darüber beispielsweise etwas den eigenen Kindern erzählen möchte.

Fejezetek Mecseknadasd

Das hier empfohlene, von der örtlichen deutschen Selbstverwaltung 2016 herausgegebene Werk wurde zuerst in einer kleinen Auflage 1989 herausgegeben. Es ist zwar kein Heimatbuch und auch keine geschichtliche Ortsmonografie, jedoch ist es ein bedeutender Beitrag zur Dokumentation der Geschichte der Nadascher Ungarndeutschen. Aus der Zusammenstellung von insgesamt 25, auf Ungarisch und Deutsch verfassten Aufsätzen über die ungarndeutsche Siedlung Nadasch/Mecseknádasd und ihre Einwohner kann man vieles über ihre Vergangenheit und nahe Gegenwart aus dem 20. Jahrhundert erfahren.

Der Band fängt mit fünf deutschen Beiträgen von Anna Knipl über die Geografie und die Geschichte der Siedlung von der Römerzeit bis zur Ansiedlung der deutschen Kolonisten an. Aus den folgenden, von Maria Makk auf Ungarisch verfassten Abhandlungen kann man detaillierter über die Ansiedlung der Deutschen sowie über ihre Charakterisierung und die Entfaltung der Wirtschaft im 18. Jahrhundert bzw. das Gewerbe aus dem 19. Jahrhundert lesen. Die Geschichte des Dorfes von 1846 bis zum Ersten Weltkrieg wird in einem deutschen Aufsatz von Anna Knipl erörtert. Aus den Aufsätzen dieser zwei Autorinnen kann man folgend mal auf Deutsch, mal auf Ungarisch das Schicksal der Nadascher auch im 20. Jahrhundert, ganz bis zu den 1970er Jahren verfolgen. So werden neben den Geschehnissen der Weltkriege auch die Tätigkeit des Volksbundes, die Einberufungen zur SS, die Verschleppungen zur Malenkij Robot, die Vertreibung und die Schwierigkeiten mit den ungarischen Siedlern thematisiert dargestellt.

Die Problematik des örtlichen Deutschunterrichts zwischen 1920 und 1938 deckt uns in einem ungarischen Aufsatz Dr. Ferenc Wekler auf. Dr. József Dlusztus beschreibt in einem spannenden Beitrag die Geschichte der örtlichen KALOT (Landesorganisation der Katholischen Gesellen) während des Zweiten Weltkrieges. Aus den ethnografischen Arbeiten von Erzsébet Frey und Maria Frey lernt man die Geschichte und Tätigkeit der berühmten Nadascher Fassbinder und Steinmetzen kennen. Die Leser mit linguistischem Interesse werden sich bestimmt über die letzten Aufsätze von István Schraub über die Flur- und Hausnamen sowie die phraseologischen Untersuchungen in der örtlichen Mundart von Erika Wimmert freuen.

Wir empfehlen diesen Band allen, die Interesse für die Geschichte, das Handwerk oder die Mundart einer bedeutenden ungarndeutschen Gemeinde in der Branau haben.

Fejezetek Mecseknádasd történelméhez
(Abschnitte aus der Geschichte von Nadasch)
Mecseknádasd : Német Önkormányzat Mecseknádasd, 2016. (Zweite Auflage des ersten, 1989 herausgegebenen Bandes)
191. S.
Sprache: Deutsch und Ungarisch

Die empfohlenen Bücher sind in der Sammlung der Ungarndeutschen Bibliothek – wenn nichts weiteres Angegeben – nur zur Leihe zugänglich.
Weitere Informationen: info@bibliothek.hu
Webseite: www.bibliothek.hu

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.