Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartSchnellnachrichtenVUK-Familien wieder vereint

VUK-Familien wieder vereint

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie einen Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Nach dem Aussetzer im Vorjahr wegen der Corona-Beschränkungen konnte 2021 – wenn auch mit einer geringeren Anzahl – erneut ein VUK-Familienwochenende veranstaltet werden.

Zwischen 22.-24. Oktober 2021 fand zum 16. Mal das Familienwochenende des Vereins für Ungarndeutsche Kinder, unter Teilnahme von 14 Familien im Hotel Orchidea, nahe Tengelic statt. Wegen der Pandemie sollten sich diesmal nur 10-12 Familien treffen können, doch es wurde ermöglicht, dass sich 14 wiedersehen. Fast zwei Jahre musste man auf das große Treffen warten, das Wochenende verging aber wieder, wie im Nu. 

Mit einigen gemeinsamen Spielen nahm das Wochenende seinen Anfang, die Kahoot-Runden mit ungarndeutschen Themen für die ganze Familie kamen bei jeder Altersgruppe gut an, kleine Preise spornten zur erfolgreichen Teilnahme an. Über alltägliche Probleme der zweisprachigen Kindererziehung kann man sich nie genug austauschen, doch ist es immer erfreulich, wenn positive Berichte die Oberhand gewinnen und auch die anderen Teilnehmer positiv gesinnen, sie in ihrem Vorhaben – die Kinder in mehreren Sprachen zu erziehen – stärken.

Neben Erholung, Spaß, Wissens- und Kulturvermittlung, Basteln und natürlich erlebter Zwei- und Mehrsprachigkeit ist das VUK-Team immer bemüht etwas Neues, Interessantes anbieten zu können. Ferenc Pájer machte die Interessenten im Becken des Hotels mit SUP-Paddeln vertraut, danach ging’s ins Freie zum Blätter- und Äste-Sammeln, Daniela Koscielniak und Ilona Szauer-Nemes bastelten mit den Kids, VUK-Büroleiterin Krisztina Csordás bot Förderübungen in der Praxis an, Jugendleiter Betti Földi und Gyurci Schuckert halfen, wo sie konnten, führten Kinderprogramme durch, leiteten Spielrunden und betätigten sich auch handwerklich. Betti bemalte auch einige Kindergesichter, zu deren großer Freude. Gabi Sillmann machte Sprachförderung mit den Kindern und Jugendlichen, dank Dietmar Sillmann konnten wir den klaren Sternenhimmel von etwas näher beobachten. Auch das schon traditionell gewordene Werwölfe-Spiel durfte nicht fehlen, Klein und Groß fanden daran gefallen, eine gute Möglichkeit, das Argumentieren zu üben und gut auf die anderen zu achten.

Am letzten Tag kam Überraschungsgast Norbert Trinter mit Holzmotiven zu Halloween und LdU-Stiftständer. Die vorbereiteten Gegenstände konnten von den emsigen Händen dann zu wahren Kunstwerken vollendet werden. Das tapfere Schneiderlein wurde in Überlieferung der Schauspieler der DBU zum Leben erweckt und konnte alle Anwesenden erfreuen. Eine Gesprächsrunde zum Leitmotiv der LdU, eine Auswertung des Wochenendes und schon war’s wieder vorbei.

Hoffentlich wird es 2022 keine Beschränkungen mehr geben und es können wieder noch mehr Familien zum jährlichen Treffen des VUK kommen und mit neuen, reichen Erlebnissen nach Hause fahren.

Vielen Dank an das BMI für Bau und Heimat für die Förderung des Programms und an alle Teilnehmer für die großartige Zeit!

Gábor Werner
VUKGeschäftsführer

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.