Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartNachrichtenBlickpunkt-Wanderausstellung zum zweiten Mal in der Bohler Grundschule

Blickpunkt-Wanderausstellung zum zweiten Mal in der Bohler Grundschule

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie ein Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Aus den Werken vom Fotowettbewerb Blickpunkt des Ungarndeutschen Kultur- und Informationszentrums und Bibliothek wird jährlich eine Wanderausstellung zusammengestellt, die dann das Land bereist. Eine Auswahl von den Fotos des Jahrgangs 2016 war vom September bis November 2021 in der Bohler Allgemeinbildenden Schule und Kunstschule zu bewundern.

kiállítás8

Die erstaunlichen Fotos der Blickpunkt-Wanderausstellung wurden am 10. September 2021 bei der feierlichen Übergabe der neuen Schulküche und Mensa präsentiert. Grußwort sprachen Katharina Győri-Meiszter, die Vorsitzende der Deutschen Selbstverwaltung Bohl/Bóly, Bürgermeister József Hárs, Miklós Soltész, Staatssekretär für Kirchen- und Nationalitätenangelegenheiten, sowie Parlamentsabgeordneter János Hargitai.

kiállítás12

Danach waren die Bilder zwei Monate lang im Schulgebäude ausgestellt. So berichtet die Klasse 6c/2: In der Volkskundestunde haben wir die Blickpunkt-Ausstellung in der Aula betrachtet. Die Klasse hat in Kleingruppen gearbeitet. Wir haben ein bis zwei Fotos auswählen müssen, die uns besonders gut gefallen haben. Unsere Wahl haben wir auch begründen müssen. 
Als besonders schön haben wir das Bild „Kalvarienberg in Lassheting/Lovászhetény“ von Dénes Baracs gefunden. Sogar vier Stimmen hat es bekommen. Und warum? Die Winterlandschaft strahlt eine weihnachtliche Stimmung aus. Es ist gut konstruiert. Und es ist einfach schön. 
Das Foto „Hände“ von Anna Lili Szabó hat einige Mädchen berührt. Die Liebe kennt kein Alter, das Bild zeigt, dass die Liebe bleibt, auch wenn man älter wird. 
Als besonders interessant haben wir noch das Bild „Ungarndeutsche Tanzgruppe Bawaz/Babarc“ von Dr. Márta Tárnai gefunden, da darauf für uns bekannte Gesichter zu sehen sind. Die Ausstellung ist sehenswert, wir empfehlen sie auch anderen Klassen.

Im Rahmen der Volkskundestunde haben auch die Schüler der Klasse 1.c/1 die Ausstellung betrachtet, und so haben sie einen kleinen Einblick in den Alltag der Ungarndeutschen gewonnen. Sie haben die Aufgabe bekommen, aus den Fotos die Preisträger auszuwählen. Die Bilder über Musik, Tracht fanden die Erstklässler besonders interessant und schön. Ein besondere Freude hat es bereitet, dass unter den ausgestellten auch ein Bohler Foto einen Platz bekommen hat.

Veronika Beck

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.