Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

Startdefault @de2022 - Los geht's!

2022 – Los geht’s!

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie ein Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Wir wünschen mit Neujahrssprüchen der Kinder aus Ketschinge-Tuwoke
all unseren Leserinnen und Lesern
ein glückliches neues Jahr!

frohesneues1

Die Tradition des Neujahrwünschens galt in Ketschinge-Tuwoke auch als eine Ehrenbezeugung, deshalb schickten die Eltern ihre Kinder zu den Verwandten, Pateneltern und Nachbarn.

Die kleineren Schulkinder sagten folgenden Glückwunschreim:

Ich winsch Eich a glickseliches neijs Joahr,
langs Lewa Gsundheit, Fried Anichkeit, eiwichi Glickselichkeit
Das neigeburne Jesulein, winsch ich in eijrn Herz hinein,
tes soll eijr Neijoahr sein.

Die größeren Kinder wünschten mit dem folgenden Reim ein Glückliches neues Jahr:

Durch Gottes Gnaden ist dieses Jahr verschwunden,
ich wünsch euch ein glückseliges neues Jahr in diesen
Morgenstunden.
Das neue Jahr ist angekommen,
für Sünder und für Frommen.
Die Frommen gehen ins Himmelreich,
die Sünder sollen sich bekehren gleich.
Gott lasst euch viele Jahre leben,
endlich in den Himmel schweben.
Das ist mein Wunsch vom neuen Jahr,
was Jesus sagt ist alles wahr.
Ich wünsche euch gute Nacht,
was Jesus hat gebracht
Ein neugeborenes Jesulein,
das wünsch ich in euren Herz hinein,
das soll euer Neujahr sein.

Aus dem Buch „Görcsönydoboka (Ketsching) története“ von Dr. Erdődy Gyula.

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.