Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

Startdefault @de30 Jahre Deutsch-Ungarischer Freundschaftsvertrag

30 Jahre Deutsch-Ungarischer Freundschaftsvertrag

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie ein Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

IMG_1150

Vor 30 Jahren, am 6. Februar 1992, unterzeichneten die Vertreter der Regierungen der Bundesrepublik Deutschland – Kanzler Helmut Kohl und Außenminister Hans-Dietrich Genscher – und der damaligen Republik Ungarn – Ministerpräsident József Antall und Franz Madl, Minister ohne Geschäftsbereich – in Budapest den Vertrag über freundschaftliche Zusammenarbeit und Partnerschaft in Europa. Damit haben sich beide Staaten verpflichtet, „eine enge freundschaftliche Zusammenarbeit im Sinne der besonderen Beziehungen anzustreben“, die bis zum heutigen Tag das Fundament der bilateralen Beziehungen der Länder bildet.

IMG_1100

Um die Erfolge, Ergebnisse der deutsch-ungarischen Freundschaft zu würdigen, luden am 14. Februar das Deutsch-Ungarische Institut für Europäische Zusammenarbeit am Mathias Corvinus Collegium und die Konrad-Adenauer-Stiftung zur Jubiläumsfeier in das Ungarische Nationalmuseum ein.

Die Festredner waren Dr. Matthias Rößler, Präsident des Sächsischen Landtags, und Dr. Gergely Gulyás, Minister des Ministerpräsidentenamtes sowie Mitglied des Kuratoriums der Stiftung für ein Bürgerliches Ungarn. Neben wirtschaftlichen und politischen Aspekten sprachen beide auch über die Wichtigkeit der kulturellen Beziehung, wobei auch die Rolle der Ungarndeutschen erwähnt wurde. Dr. Gulyás hob hervor, dass es in den nichtdeutschsprachigen EU-Ländern nur in Ungarn die Möglichkeit bestehe, vom Kindergarten bis zum Hochschulabschluss auf Deutsch zu lernen. Dr. Rößler erwähnte die auf Jahrhunderte zurückgehende Geschichte der Deutschen in Ungarn bzw. würdigte die Arbeit aller, die sich mit ihren Tätigkeiten für die Stärkung der Ungarndeutschen einsetzen.

Beim Festakt wirkte das Kammermusikorchester Virtuosen mit, beim anschließenden Empfang spielten die Bergländer Buam aus Werischwar, und gaben eine Kostrope von deutscher und ungarndeutscher Volksmusik.

Monika Ambach

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.