Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartHdU programme @deDie Unschärfe der Welt - Lesung und Gespräch mit Iris Wolff

Die Unschärfe der Welt – Lesung und Gespräch mit Iris Wolff

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie einen Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Dienstag, 12. April 2022 um 18 Uhr
im Haus der Ungarndeutschen (Lendvay u. 22, 1062 Budapest)

In ihrem 2020 erschienenen Roman Die Unschärfe der Welt erzählt Iris Wolff die Geschichte einer evangelischen Pfarrersfamilie, die es ins Banat verschlägt. Die schwierigen äußeren Umstände – Securitate-Verhöre, In-der-Schlange-stehen, Abtreibungsverbot im sozialistischen Rumänien und dessen desaströse Folgen, Bespitzelung – stärken den Zusammenhalt in der Familie. Selbst gravierende Veränderungen und Zäsuren wie illegale Flucht, Umbruch 1989, Ausreise und Neuanfang in Deutschland zerstören das Familiengefüge nicht.


Iris Wolff, geb. 1977 in Hermannstadt/Siebenbürgen, aufgewachsen im Banat und in Siebenbürgen, 1985 Ausreise in die Bundesrepublik Deutschland, Studium der Germanistik, Religionswissenschaft und Grafik & Malerei in Marburg an der Lahn, langjährige Mitarbeiterin des Deutschen Literaturarchivs Marbach und Dozentin für Kunst- und Kulturvermittlung, bis März 2018 Koordinatorin des Netzwerks Kulturelle Bildung am Kulturamt in Freiburg, danach: freischaffende Schriftstellerin. Zahlreiche Veröffentlichungen: Halber Stein (2012), Leuchtende Schatten (2015), So tun, als ob es regnet (2017), Die Unschärfe der Welt (2020). Zahlreiche Stipendien & Preise, Mitglied im Internationalen Exil-PEN. 
Sprache der Veranstaltung: Deutsch

WICHTIG! Der Eintritt ist frei, aber an Registration gebunden! Melden Sie sich bitte bis zum 11. April unter info@zentrum.hu an!

Facebook-Event der Veranstaltung >>>

〰〰〰〰〰

Organisatoren:
Ungarndeutsches Kultur- und Informationszentrum und Bibliothek
Deutsches Kulturforum östliches Europa (Potsdam)

Förderer:
Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen
Ministerpräsidentenamt • Staatssekretariat für Nationalpolitik
Ministerpräsidium über den Bethlen-Gábor-Fondsverwalter (NKUL-KP-1-2022/2-000542)

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.