Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartNachrichtenBesuch aus Szegedin

Besuch aus Szegedin

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie einen Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Eine Gruppe von Studenten des Lehrstuhls für Deutsch als Minderheitenkultur der Universität Szeged besuchte in Begleitung ihrer Dozenten und Lektoren das Haus der Ungarndeutschen am 8. April, wo sie von Zentrum-Direktorin Mónika Ambach und Johann Schuth, dem Chefredakteur der Neuen Zeitung, empfangen wurden.

Die Gastgeber stellten ihre Tätigkeiten und ihre Ziele für die Zukunft ausführlich vor. Bei einem Rundgang durch das Gebäude konnte die Gruppe auch einen Blick in die Redaktionsräume der Neuen Zeitung und die Ungarndeutsche Bibliothek werfen.

Für die meisten der Gäste waren die erwähnten Programme wie Abgedreht! oder Blickpunkt schon bekannt. Monika Ambach wies darauf hin, wie wichtige Rolle die Lehrer haben, Kindern aller Altersgruppen die Geschichte und das Brauchtum der Ungarndeutschen auch durch solche Anlässe näherzubringen. Pädagogen sollen auch motivieren, damit die nächste Generation spürt, dass die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der deutschen Nationalität in Ungarn ebenso ihre eigene ist. 

Das Zentrum-Team freut sich immer über Besucher, die wegen Kenntniserweiterung kommen, und wir machen sie immer auf unsere Online-Plattformen und die darauf veröffentlichten Inhalte aufmerksam. Das Internet bietet eine gute Möglichkeit, um ein weites Publikum zu erreichen. So konnten wir unseren Gästen aus Szegedin als Erste mitteilen, dass die Zahl der Follower auf unserer Facebook-Seite kürzlich die 8.000 überschritten hat. 

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.