Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartSchnellnachrichtenAlois Schwartz verstorben

Alois Schwartz verstorben

Zum Tode des Heimatforschers und Goldenen-Verdienstkreuz-Trägers
Alois Schwartz (1929-2022)

MIt schwerem Herzen geben wir bekannt, dass der Moorer Heimatforscher Alois Schwartz am vergangenen Fronleichnamswochenende im Alter von 93 Jahren verstorben ist.

Alois Schwartz, von allen als Onkel Loisi (Lojzi bácsi) gekannt und geschätzt, ist am 22. April 1929 in Moor/Mór als Sohn eines Schneidermeisters geboren. Er besuchte die Grund- und Bürgerschule in seiner Heimatstadt und wechselte dann auf eine Handelsschule in Stuhlweißenburg. Bis zu seiner Pensionierung arbeitete Alois Schwartz bei dem VEB Oreslaner Steinkohlebergwerke mit Sitz in Oreslan/Oroszlány in unterschiedlichen Positionen. Spätestens seit der Wendezeit widmete er sich der Erforschung der Geschichte seiner Heimatgemeinde und der Förderung der deutschen Kultur in der Kreisstadt, vor allem auf Vereinsebene. Schülergenerationen am Mihály-Táncsics-Gymnasium lauschten seinen Erzählungen, in deutscher und ungarischer Sprache.

Ergebnis seiner Bemühungen sind zahlreiche Publikationen und Ortsmonographien. Für seine Verdienste erhielt er von der Stadt Moor den Preis „Pro Urbe“, von der Deutschen Selbstverwaltung Moor die Ehrennadel für das Deutschtum in Moor sowie im Jahre 2021 die hohe staatliche Auszeichnung Goldenes Verdienstkreuz der Republik Ungarn.

Er möge in Frieden ruhen!

Quelle: Sonntagsblatt

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.