Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartSchnellnachrichtenEin Zeltner-Abend, wie er sein soll

Ein Zeltner-Abend, wie er sein soll

Szeretne rendszeresen hírekről, cikkekről értesülni?
Lájkolja Ön is a –> Zentrum Facebook oldalát

Am Donnerstag, den 19. Mai 2022 um 18 Uhr war der große Saal im Rejpál-Haus, dem Haus der Deutschen Selbstverwaltung Ödenburg/Sopron auf der Grabenrunde 7, zum Bersten voll. In der Runde saßen Mitglieder des Deutschen Kulturklubs Ödenburg, Gäste vom Hianzenverein Oberschützen, Lehrerinnen der Deutschen Nationalitätenschule Ödenburg (DNSÖ) samt Schulleiterin, zwei Herrschaften von der Konrad-Adenauer-Stiftung und jede Menge Eltern und Kinder. Souverän moderiert wurde der Abend wie fast immer von Magdalena Krisch.

Das große Interesse galt dem 1992 verstorbenen Brennberger Franz Zeltner und dem jüngst erschienenen Buch Dahoam – Gedichte und Geschichten von Franz Zeltner. Jung und Alt trugen daraus seine mal nachdenklichen, mal heiteren Verse vor und gewannen sich damit die Zustimmung der Anwesenden, die jeden neuen Gedichtvortrag mit einem donnernden Applaus honorierten. Auch einige Schüler und Schülerinnen der DNSÖ trugen hochdeutsche und Mundart-Gedichte Zeltners vor. Sogar Herbert Zechmeister vom Hianzenverein las drei Zeltner-Verse vor und fühlte sich in dieser Mundart ganz wie zuhause.

Einen würdigen Abschluss des offiziellen Teils dieser gelungenen Veranstaltung bildete das Lied Wahre Freundschaft soll nicht wanken. Danach wurden Ödenburger Rotwein und Pogatschen kredenzt und der Abend ging in Heiterkeit und Gespräche über. 

Bei diesen Gesprächen stellte sich erst heraus, wie bunt gemischt das Publikum wirklich war! Sogar ein älteres Ehepaar – beide schon 80 Jahre alt, aber rüstig und frisch – nahm am Programm teil. Das Bemerkenswerte an den beiden war aber nicht ihr Alter, sondern ihre Herkunft: Seine Familie flüchtete vor den anrückenden Sowjets 1945 aus Brieg in Schlesien, während sie, die gebürtige Ödenburgerin, damals ein vierjähriges Kind, die Stadt aufgrund der ungarischen Vertreibungsdekrete zusammen mit der ganzen Familie im Jahre 1946 verlassen musste. Die zwei fanden später in der zwangsweisen Wahlheimat ihrer Eltern, in Baden-Württemberg, zueinander.

Zeltner verbindet! Ein schlichtes, etwas plattes Motto, aber für diesen Abend hatte es seine volle Gültigkeit. Wir wünschen uns mehr solche Abende!

Patrick Rieckmann

Fotos: Monika Sauer

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.