Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartSchnellnachrichtenZeitreise in die Vergangenheit

Zeitreise in die Vergangenheit

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie einen Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Die Deutsche Nationalitätenselbstverwaltung von Großnaarad/Nagynyárád organisierte zum fünften Mal ihr ungarndeutsches Nationalitätencamp, diesmal von 28. Juni bis 1. Juli. Die Schulkinder verbrachten fünf Tage in der ungarndeutschen Gemeinde. Die Organisatorinnen boten zahlreiche Programme für die 32 Camper an. 

Am ersten Tag fand eine Dorf-Rallye statt in deren Rahmen die Kinder in drei Gruppen die örtlichen Sehenswürdigkeiten auf spielerische Weise kennenlernen konnten. 

Am Dienstag verzehrten sie Lebkuchen, tanzten ungarndeutsche Volkstänze und sangen ungarndeutsche Volkslieder. Am Nachmittag fuhren die Camper nach Nadasch/Mecseknádasd und besichtigten den Lehrpfad. Besonders interessant fanden die Schüler*innen die Station mit den ungarndeutschen Instrumenten einer Blaskapelle.

Am Mittwoch suchten sie die Blaufärberwerkstatt auf, wo Johann Sárdi die Phasen der Erstellung eines Blaufärbertuches vorstellte. Die Kinder  konnten dann im Rahmen einer Bastelbeschäftigung eine Blaufärberpuppe aus Maisschale selbst erstellen. 

Am Donnerstag begann der Tag wieder mit Singen und Tanzen. Gleich nach dem Mittagessen machten sie sich auf den Weg nach Sieglos/Siklós, wo sie die Burg besuchten und danach die Zeit im Schwimmbad genossen. Das war ein richtiger Spaß in der großen Hitze!

Am letzten Tag backten sie nach Omas Rezepten Strudel und kochten Kartoffelgulasch. Nach einer Bastelbeschäftigung trafen sich die Camper am Abend wieder auf dem Hof des Kulturhauses und stellten sie die gelernten ungarndeutschen Tänze und Lieder vor. Die Camper und ihre Eltern ließen die Woche mit Musik und Tanz ausklingen, für die gute Laune sorgte die Millich Kapelle.

Das Sommercamp wurde durch das Ministerpräsidentenamt über den Bethlen-Gábor-Fondsverwalter (NTAB-KP-1-2022/0-000086), den Verband der Branauer Deutschen Selbstverwaltungen und die örtliche Deutsche Nationalitätenselbstverwaltung gefördert.

Dorottya Erb und Csilla Erb-Merkler
Organisatorinnen

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.