Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartNachrichten25 Jahre – 268 Gruppen – 7500 Mitglieder

25 Jahre – 268 Gruppen – 7500 Mitglieder

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie einen Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Der Landesrat der ungarndeutschen Chöre, Kapellen und Tanzgruppen
feierte Jubiläum

Auf ein Vierteljahrhundert blickt der Landesrat der ungarndeutschen Chöre, Kapellen und Tanzgruppen bereits zurück. Das wichtigste Ziel des Landesrates ist die Bewahrung der ungarndeutschen Identität, die Pflege der Muttersprache und des musikalischen Erbes sowie die Weitergabe der kulturellen und religiösen Traditionen. Im Landesrat wird die Nationalitätenidentität in der Sprache des Gesangs, der Musik sowie des Tanzes und mit Lebensfreude verbunden den heranwachsenden Generationen weitergegeben, wodurch der Fortbestand der ungarndeutschen Traditionen und Kultur gesichert wird. Die gemeinschaftsbildende und kohäsive Rolle der Organisation ist beispielhaft im Leben der Ungarndeutschen. Die traditionspflegenden Programme finden in den verschiedensten Teilen des Landes, in von Ungarndeutschen bewohnten Gemeinden teil. Die Organisation betreibt mit ihrer Tätigkeit einen regen Kulturdialog innerhalb und außerhalb ihrer Gemeinschaften. Neben seinen inländischen Veranstaltungen und Netzwerken pflegt der Landesrat auch aktiv seine Kontakte zu den donauschwäbischen Gemeinschaften in der Welt.

Am 30. Juli fand in der Veszprém Aréna die Jubiläumsfeier statt, wo das 25-jährige Bestehen des landesweiten ungarndeutschen Kulturdachverbandes gemeinsam begangen wurde. Um die 50 Mitgliedsvereine bereiteten sich mit einem grandiosen und einzigartigen Jubiläumsprogramm vor. Im Rahmen der Feier sind charakteristische musikalische Motive, Melodien und Tanzchoreographien der Ungarndeutschen erscheinen. An der Feierlichkeit nahmen neben zahlreichen Mitgliedern des Vereins Joschi Ament, Bundesvorsitzender der Landsmannschaft der Deutschen aus Ungarn (LDU), László Kreisz, Vorsitzender des Landesrates der ungarndeutschen Chöre, Kapellen und Tanzgruppen sowie Manfred Mayrhofer,Chefredakteur der Zeitschrift „Donauschwaben Weltweit“, teil.Schirmherr der Veranstaltung war der ungarndeutsche Parlamentsabgeordnete, Emmerich Ritter und Schirmherrin die LdU-Vorsitzende, Ibolya Hock-Englender.

„Das Ziel der Kulturpolitik der Ungarndeutschen ist die Pflege und generationsübergreifende Weitergabe unseres immateriellen und materiellen Kulturerbes. Zur Stabilisierung und Stärkung unserer Kultur ist die Aktivität der Zivilorganisationen und der kulturellen und Bildungseinrichtungen mit entsprechendem finanziellem Hintergrund unerlässlich. Es geht hier dabei um Ihre Tätigkeit, liebe Zuschauer, um die selbstlose Arbeit, die sie tagtäglich für die Bewahrung und Weitergabe unserer Kultur tun. Dankbarkeit von uns allen gebührt Ihnen”, betonte LdU-Chefin Ibolya Hock-Englender in ihrer Festrede und nutzte den festlichen Anlass auch dazu, die Aufmerksamkeit der Versammelten auf die kommende Volkszählung zu lenken: „Im Herbst dieses Jahres, zwischen dem 1. Oktober und dem 28. November, wird in Ungarn eine Volkszählung durchgeführt. Obwohl die Beantwortung der Fragen zur Nationalität und Sprachzugehörigkeit nicht obligatorisch sind, ermutige und bitte ich alle, denen ihre deutsche Identität wichtig ist, diese im Fragebogen anzugeben. Das Ergebnis der Volkszählung wird langfristig die Entwicklung unseres Bildungssystems, die Zukunft unserer Kindergärten und Schulen sowie die Entwicklung der Siedlungen, in denen wir leben, bestimmen. Es wird sich unmittelbar auf die Gründung örtlicher deutscher Selbstverwaltungen, auf die staatliche Unterstützung dieser und der zivilgesellschaftlichen Organisationen auswirken”, so Hock-Englender.

Quelle: LdU

Foto: Landesrat
Weitere Bilder >>>

Video: Zentrum

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.