Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartNachrichtenBlickpunkt macht Volkskundeunterricht interessanter

Blickpunkt macht Volkskundeunterricht interessanter

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie einen Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Unsere Freude ist immer groß, wenn deutsche Selbstverwaltungen, Kulturvereine oder Kulturhäuser die Bilder unseres Blickpunkt-Wettbewerbs zu sich zu Unterrichtszwecken einladen, oder um einen ziervollen Rahmen zu einer Veranstaltung anzubieten.

Ab Anfang September gastierte die Wanderausstellung, die aus den schönsten Fotos des Vorjahres zusammengestellt wurde, ein Monat lang im Mihály-Táncsics-Kulturhaus in Schorokschar. Die SchülerInnen der János-Galambos-Musikschule ernteten mit ihrem Akkordeonspiel im Eröffnungsprogramm großen Beifall. Bis Oktober bewunderten zahlreiche Interessenten sowie Schülerinnen und Schüler der Schulen im 23. Bezirk der Hauptstadt dieses besondere ungarndeutsche Fotomaterial. Die Lehrerinnen ergriffen wieder mal die Gelegenheit, den deutschen Volkskundeunterricht interessanter, „lebendiger” zu gestalten: So konnten die Kinder nämlich leichter Parallelen zwischen Vergangenheit und Gegenwart ziehen bzw. sich mit dem Gesehenen im Rahmen der Stunden eingehender beschäftigen.

Das Ungarndeutsche Kultur- und Informationszentrum und Bibliothek bedankt sich beim Team des Táncsics-Kulturhauses, dass die Wanderausstellung vom Blickpunkt – Wettbewerb der Bilder erneut in Schorokschar gastieren konnte, bzw. wir danken Ildikó Német für die Fotos.

Wenn auch Sie die Blickpunkt-Wanderausstellung zu sich einladen möchten, dann kontaktieren Sie unser Büro: info@zentrum.hu

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.