Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartNachrichtenHeute ist der 100. Jahrestag des Todes von Géza Gárdonyi!

Heute ist der 100. Jahrestag des Todes von Géza Gárdonyi!

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie einen Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Géza Gárdonyi
(3. August 1863 in Agárdpuszta – 30. Oktober 1922 in Erlau)

Géza Gárdonyi ist als Géza Ziegler am 3. August 1863 in Agárdpuszta, im Komitat Weißenburg, geboren. Heute begehen wir den 100. Todestag dieser hervorragenden Figur der ungarischen Literatur. 

Väterlicherseits stammte er aus einer deutsch-evangelischen Familie, die ihren Name madjarisiert lassen hatte, seine Mutter entstammte einer Bauernfamilie aus Schomodei. Er hatte sieben Geschwister, sein Vater wechselte häufig die Arbeitsstellen, so dass er während seiner Kindheit ständig von einem Ort zum anderen zog, bis sein Vater beizeiten verstarb. In der Schule war er kein guter Schüler, aber er liebte zu lesen und zu schreiben. Gárdonyi erinnerte sich auch später in seinem Leben stets mit Zuneigung und Respekt an seine Lehrer.

Er absolvierte seine Gymnasialzeit an der katholischen Lehrerbildungsanstalt des Erzbischofs von Erlau und wurde anschließend Lehrer. In seinem kurzen Leben hat er viele Orte besucht. Er arbeitete als Lehrer, Journalist und Übersetzer bzw. schrieb Romane und Gedichte, und pflegte die ungarische Sprache als wahre Berufung. Seine Interessen waren ebenfalls vielfältig, neben seiner Liebe zur Musik und zu Pflanzen mag er das Fotografieren, das Schachspielen und das Pfeifenrauchen.

Seine Geistigkeit ist mit seinem Tod nicht erloschen, denn seine Romane sind Teil des Lehrplans in den Schulen. Durch sein Schaffen wurde er zu Recht eines der beliebtesten und meistgelesenen Schriftsteller der ungarischen Literatur. Sein bekanntestes Werk ist die Sterne von Eger, das neben anderen Werken wie zum Beispiel Ich war den Hunnen untertan auch in deutscher Sprache erhältlich ist.

Textquelle: arcanum.com
Bildquelle: mnl.gov.hu

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.