Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartNachrichtenÖffentliche Anhörung und Blickpunkt-Ausstellung in Bawaz

Öffentliche Anhörung und Blickpunkt-Ausstellung in Bawaz

Die Bawazer Deutsche Nationalitätenselbstverwaltung hielt ihre jährliche öffentliche Anhörung am 12. Oktober ab, in deren Rahmen über die Ereignisse des vergangenen Jahres berichtet bzw. Zukunftspläne geschildert wurden. Es wurde aber auch über die diesjährige Volkszählung und deren Wichtigkeit gesprochen. Die Fragen bezüglich der Nationalitätenzugehörigkeit, Muttersprache und verwendeten Sprache wurden vorgestellt, und nach dem Vortrag wurde Hilfe zum Ausfüllen des Online-Fragebogens angeboten.

Nach dem offiziellen Teil wurden die Teilnehmer zu einem gemütlichen Beisammensein eingeladen, und sie konnten dabei dank des Ungarndeutschen Kultur- und Informationszentrums und Bibliothek eine Auswahl von Blickpunkt-Bildern – zusammengestellt aus den schönsten Aufnahmen des Vorjahres -, in der auch zwei Bawazer Fotos einen Platz bekommen hatten, bewundern.

Andrea Stefán,
Abgeordnete, Bawazer Deutsche Nationalitätenselbstverwaltung

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.