Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartSchnellnachrichten„50 plus 1 = UFE Wernau“

„50 plus 1 = UFE Wernau“

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie einen Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Beeindruckende Jubiläumsveranstaltung
des Ungarndeutschen Folkloreensemble in Wernau

„Was für ein Jubiläumswochenende. Unsere Herzen sind voller Glück und wir freuen uns so sehr, dass so viele Familien, Freunde, Ehemalige, alte und neue Gesichter mit uns 50 Jahre Ungarndeutsches Folklore-Ensemble Wernau gefeiert haben. Danke!“, so die Worte der Vereinsspitze um Michael Fritton und Maresa Huber nach einem regelrechten Feuerwerk ungarndeutscher Volkstanzpflege.

Mit einem Jahr Verspätung feierte das Ungarndeutsche Folklore-Ensemble Wernau sein 50-jähriges Bestehen. In einer bis auf den letzten Platz besetzten Wernauer Stadthalle begeisterten die Tänzerinnen und Tänzer das Publikum mit ungarndeutschen und ungarischen Tänzen sowie Livemusik aus Budapest. Festlich umrahmt wurde das Programm mit Grußworten von Wernaus Bürgermeister Armin Elbl, Dr. András Izsák, ungarischer Generalkonsul aus Stuttgart, Roger Kehle, Ehrenpräsident des Gemeindetags Baden-Württemberg sowie vom LDU-Bundesvorsitzen Joschi Ament.

Ein Besuch der Landsmannschaft der Deutschen aus Ungarn in Mörbisch am Neusiedler See war der Anlass, das Ensemble 1971 zu gründen. Seither hat sich das UFE die Pflege von Kulturgut der Deutschen aus Ungarn in Wernau zur Aufgabe gemacht. Von Beginn an waren und sind die Ziele, die Beziehungen zu Ungarn auf der Basis des ungarischen Volkstanzes aufzubauen und zu vertiefen. Durch langjährige intensive Kontakte nach Ungarn entstand so ein umfangreiches Tanzrepertoire aus dem gesamten ungarndeutschen und ungarischen Sprachraum.

Heute besteht die Tanzgruppe aus ca. 40 aktiven Mitgliedern, unterteilt in Jugend- und Erwachsenengruppen, die ein- bis zweimal wöchentlich für das anspruchsvolle Auftrittsprogramm trainieren.

Quelle: Landsmannschaft der Deutschen aus Ungarn

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.