Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartNachrichtenFundierte Inhalte aus zuverlässiger Quelle

Fundierte Inhalte aus zuverlässiger Quelle

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie einen Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Episoden des zweiten Parts der Online-Vortragsreihe
über die Geschichte und Volkskultur der Ungarndeutschen
schon bald im Internet erreichbar

Fakt ist, dass es immer noch nicht genügend maßgebliche Onlineinhalte über die Ungarndeutschen gibt. Ein, durch das Bundesministerium des Innern und für Heimat gefördertes Modellprojekt der Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen will diese Lücke füllen: Namhafte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus unserer Gemeinschaft stellen in frei abrufbaren Videovorträgen ihre Fachgebiete und Forschungsarbeiten vor.

Demnächst werden Videos auf dem YouTube-Kanal und der Homepage der LdU sowie auf der Webseite des Ungarndeutschen Pädagogischen und Methodischen Zentrums zu den folgenden Themen veröffentlicht:

  • Dr. Beáta Márkus: Verschleppung der Ungarndeutschen
  • Zsuzsanna Pfiszterer: Hochzeitsbräuche in Schemling
  • Zsuzsanna Pfiszterer: Winterfestkreis in Schemling
  • Dr. Kornél Pencz: Familienforschung der Ungarndeutschen
  • Szandra Holczinger: Volksliedgut der Ungarndeutschen 1-2
  • Dr. Maria Mirk: Die Bergmannssprache in der deutschen Mundart von Sankt Iwan
  • Dr. Maria Erb: Erinnerungskultur der Ungarndeutschen
  • Dr. Ágnes Tóth: Die Geschichte des Internierungslagers in Tiszalök
  • Maria Frey: Volkskundeprojekte im Unterricht.

Die Folgen des ersten Teils der Online-Vortragsreihe können Sie sich hier ansehen.

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.