Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartBibliothek @deFißje, Fißje, Tapp, Tapp, Tapp… 

Fißje, Fißje, Tapp, Tapp, Tapp… 

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie einen Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Diese Woche präsentieren wir Ihnen aus der Sammlung der Ungarndeutschen Bibliothek ein Heft mit Kinderreimen. Das Büchlein Fißje, Fißje, Tapp, Tapp, Tapp…,das wir Eltern, Großeltern und Pädagogen empfehlen, enthält Sprüche in Nimmescher Mundart.

Das Interessante an dem Heftchen ist, dass jedes Gedicht und jeder Spruch sowohl in Mundart als auch im Hochdeutsch vorliegen. Außerdem enthält es Zählsprüche, Texte für Reigenspiele, Kinderreime und Wortspiele zur Unterhaltung der Kinder. Es gibt auch Gedichte für besondere Anlässe wie Hutzelsonntag oder Namenstage sowie zum Neujahrsfest.

Die Publikation ist sehr kinderfreundlich, da zu den meisten Gedichten ein schwarz-weißes Foto gehört, das sogar ausgemalt werden könnte. Dies gibt den Kleinen die Möglichkeit, das Lernen von Sprüchen mit einer für sie interessanten Tätigkeit zu verbinden. 

Wir empfehlen dieses Büchlein nicht nur denjenigen, die die Nimmescher Mundart lernen wollen, sondern auch all jenen, die sich  fürs spielerische Lernen interessieren und sich für die Weitergabe der ungarndeutschen Dialekts einsetzen.

Anikó Mezei-Kramm: Fißje, Fißje, Tapp, Tapp, Tapp… Kinderreime aus Nimmesch
Herausgeber: Deutsche Selbstverwaltung Nimmesch, 2021
41 Seiten
Sprache: Deutsch, Ungarisch

Die empfohlenen Bücher sind in der Sammlung der Ungarndeutschen Bibliothek – wenn nichts weiteres Angegeben – nur zur Leihe zugänglich.
Weitere Informationen: info@bibliothek.hu
Webseite: www.bibliothek.hu

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.