Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartNachrichtenEmmerich Ritter im Komitat Komorn-Gran

Emmerich Ritter im Komitat Komorn-Gran

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie einen Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Am 12. Mai fand die dritte Gesprächsstunde von Emmerich Ritter während seiner Rundreise im Ungarndeutschen Landesmuseum in Tata/Totis statt. Der Verband der Deutschen Selbstverwaltungen des Komitates Komorn-Gran lud örtliche deutsche Selbstverwaltungen, Zivilorganisationen sowie Institutionen zum Austausch mit dem Parlamentsabgeordneten und zum Kennenlernen der Arbeit der Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen ein. Mehr als die Hälfte der ungarndeutschen Gemeinden haben die Einladung auch angenommen.

Emmerich Ritter informierte die Anwesenden über seine Tätigkeit im Einklang mit der Strategie der LdU, stellte seine Kommunikationskanäle, Newsletters bzw. seine bald startende Webseite vor. Er berichtete über die Finanzierung und die Schwierigkeiten, die Errungenschaften bezüglich der Unkosten der von ungarndeutschen Selbstverwaltungen getragenen Institutionen sowie über Förderungen und Antragsmöglichkeiten. 

Im zweiten Teil der Veranstaltung berichteten die anwesenden Vollversammlungsmitglieder, Theresia Menoni-Pillmann, Eva Waldmann-Baudentisztl und Richard Thomas Schneider über ihre Arbeit in der LdU als Abgesandte des Komitates bzw. über ihre Mitwirkung in der Strategie der LdU.

Ein weiteres Anliegen war die Vorbereitung auf die Wahlen 2024 und 2026. Der Parlamentsabgeordnete zeigte die Tendenzen bei der Registration, und wies auf gesetzliche Veränderungen hin. Er sprach auch über den Entwurf des Haushaltsgesetzes 2024, in dem es für Nationalitätenselbstverwaltungen und örtliche Selbstverwaltungen Zusatzförderung für die Trägerfunktion vorgesehen werden sollten. 

Herr Ritter besichtigte auch das renovierte Museum, den Schaulager und informierte sich über die weiteren Pläne des Ungarndeutschen Landesmuseums. Nach dem offiziellen Teil unterhielt er sich mit den Teilnehmern bei Kaffee und Kuchen. 

EWB

Fotos: Mátyás Kovács

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.