Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartNachrichtenDas Wanderschlüssel-Projekt in der Deutschen Nationalitätengrundschule Hartian

Das Wanderschlüssel-Projekt in der Deutschen Nationalitätengrundschule Hartian

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie einen Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Mit vielfältigen schulischen und außerschulischen Aktivitäten bereiteten sich die Schüler der Deutschen Nationalitätengrundschule Hartian auf die Ankunft des Wanderschlüssels der Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen vor. Am 16. Mai 2023 versammelte sich die ganze Schule in der Sporthalle und präsentierte die Projektergebnisse.

Die Interessenten konnten sich über ein besonders spektakuläres Kulturprogramm freuen. Der dritte Jahrgang führte ein ungarndeutsches Theaterstück zum Thema „Ansiedlung der Deutschen in Hartian” vor (vorbereitende LehrerInnen: Zita Majeczki-Balog, Henrik Gavló), der vierte Jahrgang tanzte (vorbereitende Lehrerinnen: Veronika Cserna, Krisztina Kandik) und der nagelneue Schulchor sang unter der Leitung von Ágnes Jánosik-Balázs neben ungarndeutschen Liedern auch das berühmte Volkslied aus der Auswanderungszeit „Die Donau fließt”. Es wurden auch selbstgemachte Kurzfilme gezeigt, die die Ansiedlungsdenkmäler der Ortschaft bzw. die neue Monographie der Stadt vorgestellt haben.

Ein weiteres Highlight war eindeutig die Ausstellung in der Aula. Es wurden nicht nur Schülerplakate ausgestellt, die das Thema aus ganz unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchteten, sondern auch ein Schachtelmodell, dass Károly Radóczy  mit seiner Künstlergruppe  anfertigt hatte. Das Modell ist wirklich einzigartig geworden, denn man kann dadurch erfahren, was alles die deutschen Kolonisten mit auf den Weg nach Ungarn gebracht haben.

Zum Schluss legte Direktor László Bambuk das Modell des Kőrösi-Hauses, des neuen ungarndeutschen Jugendzentrums im Ort, sowie Texte und Bilder zu der Siedlungsgeschichte von Hartian in die schön bemalte Hartauer Truhe. So wurde sie weiter nach Fünfkirchen verschickt. Ein Stück ist aber bestimmt in der Schule geblieben. Erlebnisse, die die Schüler ohne den Wanderschlüssel vielleicht nie gesammelt hätten.

Vielen Dank an alle Initiatoren, dass sie unser Schulleben mit ihrer hervorragenden Idee bereichert haben! Unser bester Dank gilt auch Hajnalka Acsai-Balog und Adrien Lauter-Sós, die das Projekt vor Ort koordiniert haben.

Martin Surman-Majeczki
Volkskundelehrer

Weitere Bilder >>>

Aktualisiert am: 22. Mai 2024

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.