Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

Startdefault @deKontakte pflegen und ausbauen, methodisches Wissen teilen, gute Praxisbeispiele kennenlernen

Kontakte pflegen und ausbauen, methodisches Wissen teilen, gute Praxisbeispiele kennenlernen

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie einen Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Wissensteilung, methodische Ideenbörse der Pädagogen, praktische Informationen und täglich auftauchende Probleme der Träger und Leiter wurden an der Fachtagung am 24. Mai 2023 im Schülerwohnheim des Valeria Koch Bildungszentrums in Fünfkirchen unter die Lupe genommen.

Ende Mai sind alle Pädagogen schon urlaubsreif, dennoch nahmen 47 Teilnehmer von ungarndeutschen Bildungseinrichtungen an der Fachtagung des Ungarndeutschen Pädagogischen und Methodischen Zentrums (UMZ) in Fünfkirchen teil. Träger, Leiter und Pädagogen von den örtlichen deutschen Selbstverwaltungen getragener Schulen und Kindergärten waren mit dabei. 

Auch Julia Gross, Botschafterin der Bundesrepublik Deutschland in Ungarn, beehrte unsere Veranstaltung. In ihrer Begrüßungsrede sprach sie von drei Säulen der Zusammenarbeit, wobei sie als den wichtigsten Faktor die Beziehungen auf der privaten Ebene hervorhob. Sie betonte auch die Brückenfunktion der Bildungseinrichtungen zwischen Deutschland und Ungarn und der dort arbeitenden Pädagogen sowie die Wichtigkeit des Sprachgebrauchs.

Emmerich Ritter, der Parlamentsabgeordnete der Ungarndeutschen, teilte den Interessenten, die auch online zuschauen konnten, praktische und aktuelle Informationen über die Betriebskostenfinanzierung der Institutionen mit.

„Praxisbezogen und theoriebasiert“ könnte das Motto in den Sektionen Schule und Kindergarten heißen, wo viele Praxisbeispiele mit ungarndeutschen Inhalten in den Workshops präsentiert und von den Teilnehmern ausprobiert wurden. Die Referentinnen fokussierten sich auf die altersgerechte Vermittlung der deutschen Sprache und damit verbunden die der ungarndeutschen Inhalte. So wurden folgende Themen behandelt: Bearbeitung von Märchen zur Förderung des Sprachgebrauchs, moderne ungarndeutsche Literatur und Projekte im Volkskundeunterricht wie z. B. Erntedankfest, Konservierung, Handwerk.

Die Träger und Leiter der Bildungseinrichtungen erhielten fachkundige Informationen über die Ausübung des Meinungs- und Zustimmungsrechts sowie die Aufgaben der Träger, es wurde auch auf Fragen reflektiert.

Aktive und engagierte Teilnahme an den Workshops und Vorträgen, Austausch und fachliche Gespräche in guter Stimmung charakterisierten die Veranstaltung. Alle waren damit einverstanden, dass die regionale Zusammenarbeit durch solche Anlässe gestärkt wird.

Die Veranstaltung wurde vom Bundesministerium des Innern und für Heimat aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages unterstützt.

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.