Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartSchnellnachrichtenSankt Martiner Abgänger um viele schöne Erlebnisse reicher geworden 

Sankt Martiner Abgänger um viele schöne Erlebnisse reicher geworden 

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie einen Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Vorige Woche fand das letzte deutsche Nationalitätenprogramm der Abgänger der Sankt Martiner Schule statt. Die Achtklässler nahmen an der vor drei Jahren zur Tradition gewordenen Ansiedlungsgedenktour auf der Donau teil, an deren Ufer unser Dorf liegt.  

Das Schiff Balaban, mit dem sie auf der Donau fuhren und den Namen einer der Insel von Ratzenmarkt trägt, symbolisiert eine Ulmer Schachtel. Es wurde vom Freundeskreis Donau Ráckeve im Auftrag des Gesellschafts der Donaufreunde Ulm gebaut. Das zwanzig Meter lange Schiff ist aus Holz und fährt seit 2010 auf den Gewässern des Ratzenmarkter Donauarms. Während des Ausflugs erzählte der Kapitän über die Ansiedlung der Ungarndeutschen, die umliegenden schwäbischen Gemeinden, die Geschichte des Donauarms und der Tschepele-Insel, so erhielten die Schüler viele neue nützliche Informationen.

Die Fahrt begann vor dem von Prinz Eugen von Savoyen – der damals die Ansiedlung auf der Tschepele-Insel gefördert hatte – erbauten Schloß von Ratzenmarkt und endete in Sankt Martin. Auch unsere Kindertanzgruppen konnten an der Reise teilnehmen. Davor, am 3. Juni fand die größte ungarndeutsche Veranstaltung des Jahres statt, die von unserer deutschen Nationalitätenselbstverwaltung für die Schüler organisiert wurde: der Deutsche Abschlussball, den wir in diesem Jahr bereits zum zweiten Mal veranstalteten. Damit wollen wir auch eine Tradition schaffen. Zur Eröffnung des Balls im Garten des Kulturhauses stellten wir für die Achtklässler eine Tanzchoreografie auf die Musik des Schönwalzers zusammen, die wir ihnen beibrachten. Nach dem wunderschönen Walzer übergaben die Mitglieder der Tanzgruppe Sankt Martin jedem Schulabgänger Geschenke, die in der Kulturgruppe herzlich willkommen geheißen wurden. Im Rahmen des Programms traten auch unsere Kindertänzer auf. Für die musikalische Umrahmung sorgte die Lohr Kapelle. Die Achtklässler nahmen auch in voller Zahl am zu Beginn des Schuljahres organisierten Nationalitätencamp „Schwäbisches Abenteuer“ in Hartian, Berzel und Cegléd teil.

Wir hoffen, dass die vielen Erlebnisse in schöner Erinnerung bleiben und sie ihre Bindung an unsere Kultur und Siedlung stärken. Dies zeigt sich bereits daran, dass viele von ihnen mitteilten,  dass sie ihre Nationalitätenaktivitäten gerne in unseren Erwachsenenkulturgruppen fortsetzen würden. 

Unser bester Dank gilt dem Ministerpräsidentenamt bzw. den Bethlen-Gabor- und Csoóri-Sándor-Fondsverwaltern für die finanziellen Unterstützungen, mit denen wir die Programme verwirklichten und neue Trachtenkleidungen nähen lassen konnten. 

Erika Rierpl
Vorsitzende der DNSV Sankt Martin

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.