Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartNachrichtenJohann Feldhoffer verstorben

Johann Feldhoffer verstorben

Die Deutsche Nationalitätenselbstverwaltung Werischwar und der Stadtrat von Pilisvörösvár geben tief erschüttert bekannt, dass Johann Feldhoffer, Mitglied der Deutschen Selbstverwaltung von Werischwar, Ehrenbürger der Stadt Werischwar, Leiter und Vorsitzender der Werischwarer Blaskapelle am 3. August 2023 ganz unerwartet verstorben ist. 

Johann Feldhoffer ist 1957 in einer schwäbischen Familie in Werischwar geboren. Er lernte in der Werischwarer Grundschule, danach erwarb er den Beruf Werkzeugmacher. Er arbeitete jahrzehntelang in Pilisvörösvár, 2022 ging er nach 24 Dienstjahren als Angestellte des Rathauses von Pilisvörösvár in Rente. 

Die Musik interessierte ihn schon als kleines Kind. Im Jahre 1971 wurde er als Trompetenspieler Mitglied der erneuerten Mauterer-Kapelle, deren Leitung er 1982 übernahm. Seitdem erhielt die Werischwarer Blaskapelle sämtliche Preise und Auszeichnungen. Herr Feldhoffer war auch Motor der Beziehung mit dem Musikverein Gerstetten, und somit auch Vorantreiber der Partnerschaft zwischen Gerstetten und Pilisvörösvár. 1984 gründete er die Schrammelkapelle „Pilischer Sramli”, in der er 25 Jahre lang spielte. 

Seit 2006 war er aktives Mitglied der Deutschen Nationalitätenselbstverwaltung Pilisvörösvár. Seine Abgeordnetentätigkeit übte er seitdem immer gewissenhaft, nach seinem besten Wissen und Können aus, wobei er immer die Interessen der Gemeinschaft vor Augen hielt. 

Johann Feldhoffer diente jahrzehntelang der Gemeinschaft von Pilisvörösvár, spielte eine bedeutende Rolle im religiösen und kulturellen Leben der Stadt aus. Ohne ihn werden die Fronleichnamsprozession, die Firmung, die Pfingstmesse bei der Waldkapelle, die Faschingsbegrabung, der Tag der Helden, der Maibaumstellen, der Weinleseumzug, das Kirchweihfest, das Hallo, Werischwar Musikertreffen und die Nationalfeiertage unvorstellbar.

Johann Feldhoffer zeigte als Musiker, Musikleiter und Abgeordneter mehr als 50 Jahre lang ein Beispiel an Liebe zur Musik, an Hingabe, an Gemeinschaftsgefühl. Seine Aufgaben erfüllte er immer bescheiden, ehrlich, unermüdlich und demutsvoll. 

Quelle: www.facebook.com/nnopilisvorosvar

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.