Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartBibliothek @deUngarisches-deutsches Mundartwörterbuch aus Woj

Ungarisches-deutsches Mundartwörterbuch aus Woj

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie einen Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Wieder einmal bieten wir unseren Lesern eine interessante Sammlung an, diesmal das ungarisch-deutsche Mundartwörterbuch des Dorfes Woj.

Die Mitglieder des Wojer Traditionsbewahrenden Vereins haben dieses Wörterbuch mit dem Ziel zusammengestellt, ihren Dialekt zu bewahren, diesen an die jüngere Generation weiterzugeben und dabei auch ihre Nationalitätenidentität zu stärken.

Kurz über den Wojer Dialekt:
Er ist kein schwäbischer, sondern ein bayrischer Dialekt. Die Sprache der Wojer, die die hier wohnende Bevölkerung vor fast 300 Jahren mit sich gebracht hat, gehört zur nordbayrischen Mundart, die südlich von der Donau verbreitet war. Das östlichste Vorkommen dieses Dialektes, der heutzutage fast ausgestorben ist, befindet sich auf dem Gebiet des historischen Komitates Moson, heute befindet sich dieses Gebiet auf dem westlichen Teil des Komitates Győr-Moson-Sopron und im Nordosten von Burgenland. Dieser Dialekt wird in Bayern, in mehreren Bundesländern von Österreich und in etlichen Orten in Ungarn von mehreren hunderttausenden Menschen gesprochen. Auch wir sollen uns nicht schämen!” – so die Herausgeber des Buches im Vorwort.

Nach einer kurzen Einführung in die Rechtschreibung präsentiert der Band den Wortschatz der Wojer nach verschiedenen Themen wie zum Beispiel Begrüßungen, Höflichkeitsausdrücke, Wörter für Haus, Wohnung und Wohnort, familiäre und andere Beziehungen, Berufe, Wetter, Feiertage, Gefühle, Religion geordnet. Ein kurzes Kapitel ist den Gedichten, Sprüchen und Sprichwörtern gewidmet, die die Einheimischen mit Hilfe ihrer eigenen Familiengeschichten aufgezeichnet haben.

Dieses Buch bietet eine reichhaltige Informationsquelle für alle, die sich für die ungarndeutschen Mundarten interessieren bzw. diese erforschen, aber es ist auch zu pädagogischen Zwecken Nationalitätenschulen und ihren Lehrern zu empfehlen.

Baji magyar-német tájszótár. Ungarisches-deutsches Mundartwörterbuch aus Woj
Hrsg.: Theresia Zách, Gábor Kovács
Baj : Baji Német Nemzetiségi Önkormányzat, 2019
230 Seiten
Sprache: Ungarisch, Deutsch, ungarndeutscher Dialekt aus Woj

Die empfohlenen Bücher sind in der Sammlung der Ungarndeutschen Bibliothek – wenn nichts weiteres Angegeben – nur zur Leihe zugänglich.
Weitere Informationen: info@bibliothek.hu
Webseite: www.bibliothek.hu

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.