Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartNachrichtenTeilsanierung des Daches und Austausch der Fenster des Gymnasialgebäudes des Valeria-Koch-Bildungszentrums fertiggestellt

Teilsanierung des Daches und Austausch der Fenster des Gymnasialgebäudes des Valeria-Koch-Bildungszentrums fertiggestellt

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie einen Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Das von der Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen getragene Koch-Valeria-Bildungszentrum in Fünfkirchen ist eine der renommiertesten Bildungseinrichtungen der Region und erfreut sich großer Beliebtheit, weshalb die kontinuierliche Verbesserung der Bildungsinfrastruktur mit Blick auf die Energieeffizienz und Modernisierung der Gebäude von größter Bedeutung ist. Zum Zeitpunkt der Übernahme befanden sich die Gebäude des Schulzentrums in einem sehr schlechten technischen Zustand. Seit 2004 wurden dank der engen Zusammenarbeit zwischen dem Träger und der Einrichtung kontinuierlich Verbesserungsmaßnahmen am Schulzentrum durchgeführt. Die LdU als Träger der Bildungseinrichtung und die Schule selbst haben vor kurzem den Grundschultrakt und die beiden getrennten Kindergärten des Schulzentrums mit Hilfe von EU-Fördermitteln, Eigenkapital und staatlicher Unterstützung renoviert und erweitert.

Das Gebäude des Gymnasiums wurde jedoch in den letzten 30 Jahren nicht renoviert, daher gibt es einige Funktionsmängel, die sofort behoben werden mussten:

  • Die Dichtungen an den Holzfenstern in den IT- und Serverräumen sind veraltet und die Fenster sind deformiert, so dass bei windigen Regenfällen Wasser in das Gebäude und die Strukturen eindringen kann. Als vorübergehende Lösung wurden Wasserabweiser installiert, aber die professionelle Lösung war der Austausch der Fenster.
  • Im Chemieraum – wie auch im IT-Raum – ist der Austausch der Fenster und Türen unverzüglich erforderlich. Hier ist der Wassereinbruch so groß, dass auch die darunter liegenden Lehrerzimmer durchnässt wurden.
  • Die Abdichtung des Flachdachs über dem Lehrerzimmer wurde durch die Stürme des Jahres 2022 beschädigt. Die Isolierung, die etwa 30 Jahre alt ist, hat das Ende ihrer Lebensdauer erreicht, und eine fachgerechte Reparatur wurde immer schwieriger, da sich das Material nur schwer schweißen lässt. Die Lösung war eine neue Abdichtung des Flachdachs, die zusammen mit dem Austausch der Fenster einen langfristigen Schutz vor Undichte bieten kann.
  • Das Dach über dem Chemiesaal und der Werkstatt hatte zuvor einen größeren Defekt, der zwar lokal behoben wurde, aber eine Abdichtung des Flachdachs war ebenfalls dringend erforderlich.

Im Rahmen dieses Projektes wurden die folgenden Arbeiten durchgeführt:

  • Austausch der undichten Fenster der Nord- und Ostfassade durch moderne, hochbelastbare Aluminiumfenster,
  • Reparatur und Renovierung der veralteten Flachdächer, die von eindringendem Wasser betroffen sind, mit einer neuen PVC-Abdichtung und dem Einbau einer zusätzlichen Wärmedämmung,
  • Austausch der alten Fenster in den neun Klassenzimmern auf der Südseite des Komplexes durch neue Fenster mit Beschattung.

Im April bzw. Juni 2023 stellte die Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen beim Staatssekretariat für Nationalitäten des Ministerpräsidentenamtes einen Antrag auf Finanzierung der Renovierung des Schulzentrums. Im Juni und Juli 2023 stellte der Bethlen-Gábor-Fondsverwalter die Unterstützungsurkunden für diese Anträge aus. Das öffentliche Beschaffungsverfahren für die Baumaßnahmen begann am 7. Juli dieses Jahres und wurde erfolgreich abgeschlossen. Der Vertrag mit dem erfolgreichen Auftragnehmer, der Firma Pécsi Építő és Tatarozó Zrt. ist am 27. Juli in Kraft getreten. Die Übergabe der Baustelle erfolgte am 4. August, wobei die Frist für den Abschluss der Arbeiten drei Monate ab dem Datum der Übergabe betrug, die pünktlich erfüllt wurde, das Bauprojekt im Wert von 110 Millionen Forint wurde vollendet.

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.