Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie einen Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite
Auch dieses Jahr unterstützte die Bundesrepublik Deutschland über das Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) den überregionalen Erfahrungsaustausch ungarndeutscher Gemeinschaften. Unser Tausendschön Zweisprachiger Kindergarten, Kinderkrippe in Schitta/Süttő bewarb sich erfolgreich und besuchte den Schlossgarten Kindergarten und Kinderkrippe in Nadasch/Mecseknádasd. Der Zweck unseres Besuchs bestand darin, uns mit dem alltäglichen Gebrauch der deutschen Sprache im Kindergarten im Komitat Branau sowie mit den örtlichen Bräuchen und Traditionen vertraut zu machen bzw. über pädagogische Dokumente zu sprechen, neue Impulse und Ideen für die Erstellung des Jahresplans und für die Durchführung von Projektwochen und Messungen der Kinder zu gewinnen.
Die Freude über das Wiedersehen und die Offenheit der Kolleginnen und Kollegen, die uns bewirteten, sorgten den ganzen Tag über für eine gute Stimmung. Während unserer Gespräche konnten wir tiefer auf den Vergleich der Tätigkeit der beiden Einrichtungen eingehen, und darauf, wie die ungarndeutschen Traditionen in unseren Institutionen gepflegt werden, eingehen. Wir wurden definitiv reicher an innovativen Ideen und guten Praktiken im Bereich der Spracherziehung. Obwohl die Möglichkeiten unserer eigenen Einrichtung begrenzt sind, weil wir nicht wie der Kindergarten in Nadasch in der glücklichen Lage sind, über fünf Kindergärtnerinnen deutscher Nationalität und eine deutschsprachige pädagogische Assistentin zu verfügen, erhielten wir einen neuen Anstoß, die deutsche Sprache so weit wie möglich zu verwenden. Die Beschäftigung, die wir besuchen konnten, und die Tatsache, wie natürlich und selbsterklärend es für Kinder ist, eine andere Sprache zu verwenden, wirkte sehr motivierend auf uns.
Die im Nadascher Kindergarten gesammelten Erfahrungen motivieren uns dazu, dass unsere für das laufende Schuljahr gegründete Arbeitsgemeinschaft deutscher Nationalität mit großer Begeisterung daran arbeitet, die Zweisprachigkeit im Alltag umzusetzen.
Wir freuen uns sehr über die nähere Bekanntschaft mit unseren Gastgebern, und sind dankbar für die Möglichkeit, ihre Institution zu besuchen. Es wäre uns eine Freude, wenn sie uns in naher Zukunft einmal besuchen würden.
Wir danken Ákos Müller, dem Vorsitzenden der Deutschen Nationalitätenselbstverwaltung Nadasch, für den herzlichen Empfang und für die Führung entlang des ungarndeutschen Lehrpfades.
Wir möchten uns auch beim Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) für die Förderung der Reise bedanken!
Csilla Schleicher, Fanni Veszelka, Blanka Pintér, Eszter Oláh-Vaszary