Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartNachrichtenFeierliche Begegnung im UBZ

Feierliche Begegnung im UBZ

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie einen Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Am Montag, den 27. November, fand in unserer Einrichtung ein bewegendes Ereignis statt. Henrik Kőszegi, der ehemalige Direktor des Leo Frankel Deutschsprachigen Gymnasiums, dem Vorgänger des Ungarndeutschen Bildungszentrums (UBZ), wurde zu seinem 90. Geburtstag begrüßt.

Herr Kőszegi wurde am 27. November 1933 in Harta geboren. Sein Studium absolvierte er an der ELTE in Budapest, wo er im Jahr 1958 sein Diplom in Fächern Deutsch und Ungarisch erhielt. Mit dem frisch erworbenen Abschluss in der Hand zogen er und seine Frau, ebenfalls Lehrerin für Deutsch und Ungarisch, nach Baje. Die Lehrtätigkeit der beiden ist eng mit unserer Stadt verbunden.

Er unterrichtete in der deutschen Abteilung der Schule, aus der später das Leo Frankel Deutschsprachiges Gymnasium wurde, noch im Gebäude des Béla III Gymnasiums. So kam Henrik Kőszegi in die Nationalitäteneinrichtung. Als Lehrer und ab 1968 als stellvertretender Schulleiter war er an der Entwicklung und Umsetzung des deutschsprachigen Gymnasiums beteiligt.

1973 wurde er zum Direktor ernannt und leitete 1976 den Umzug des Deutschen Gymnasiums in der Martinovics Straße in ein neues Gebäude. Das moderne, geräumige Schulgebäude mit Fachräumen bot die Möglichkeit, zwei Klassen statt wie bisher eine Klasse pro Jahrgang einzuschulen. Als Schulleiter war es Henrik Kőszegis Aufgabe, möglichst viele Schüler aus den umliegenden ungarndeutschen Dörfern zu gewinnen, wo die Schüler in der Grundschule ausreichende Deutschkenntnisse erworben hatten, um am deutschen Gymnasium mehrere Fächer in deutscher Sprache lernen zu können. Im Jahr 1980 wurden zum ersten Mal zwei Parallelklassen in derselben Jahrgangsstufe eingerichtet.

Henrik Kőszegis Amtszeit als Schulleiter endete 1986, danach arbeitete er weiter als Lehrer am Leo Frankel Deutschsprachiges Gymnasium. 1995 wurde aus dem Gymnasium ein deutsches Bildungszentrum mit einem Kindergarten und einer Grundschule, an dem er auch nach seiner Pensionierung im Jahre 1996 weiter mitwirkte und danach als pensionierter Sprachlehrer in anderen Einrichtungen in Baje arbeitete.

Henrik Kőszegis Laufbahn als Lehrer ist mit Baja verbunden, wo er gewissenhaft deutsche Sprache und Literatur unterrichtet und damit zur Erhaltung und Weitergabe der Sprache der ungarndeutschen Nationalität beigetragen hat.

Zu seinem 90. Geburtstag wurde er von der UBZ-Gemeinschaft feierlich empfangen. Die Veranstaltung war voller emotionaler Momente, auch der Humor des Gefeierten blieb nicht aus. Henrik Kőszegi bewahrte sich seine Fröhlichkeit und Lebensfreude in seinen rührenden Erinnerungen. Es war uns eine große Ehre, ihn an diesem besonderen Tag begrüßen zu dürfen! Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag!

Antal Fiedler

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.