Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie einen Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite
Am Abend des 23. November wurde im Rahmen der Reihe „Zentrum-Programme im HdU” im Haus der Ungarndeutschen die neue Publikation des Verbandes Ungarndeutscher Autoren und Künstler (VUdAK) vorgestellt. Robert Beckers erster Kindergedichtband Firlefanz ist vor Kurzem erschienen, der Autor selbst sah ihn bei der Veranstaltung zum ersten Mal in gedruckter Form.
Johann Schuth, 1. Vorsitzender des VUdAK, begrüßte das Publikum und stellte Robert Becker kurz vor. Becker ist in seinem Leben viel herumgekommen, hat in der BRD und der DDR sowie in Österreich u. a. Germanistik und Theologie studiert. Er ist seit 1983 Teil der deutschen und ungarischen literarischen Szene. Heute ist er als Freiberufler tätig, seine in Mundart verfassten Geschichten und Erzählungen werden wöchentlich im ungarndeutschen Wochenblatt Neue Zeitung veröffentlicht. Bis jetzt erschienen drei Gedichtbände von ihm, der vierte – Firlefanz – ist der erste, der lyrische Werke für Kinder enthält. Diese wurden nicht im Dialekt, sondern in Hochdeutsch geschrieben.
Nach einer kurzen Einführung bat Herr Schuth Herrn Becker, dem Publikum aus seinem soeben erschienenen Buch vorzulesen. Der Band ist voll von sehr farbenfrohen, einfachen und durchaus ernsten Zeichnungen von Robert Beckers zwei jüngeren Kindern, seinem Neffen und seinem Enkelsohn. Wenn die Frage nach der Zielgruppe gestellt wird, empfiehlt der Dichter seine Gedichte für Kinder im Alter von 4-12 Jahren, aber auch dem aus Erwachsenen bestehende Publikum im HdU amüsierte sich über das Vorgelesene. Neben Gedichten zu verschiedenen Feiertagen wie Ostern, Weihnachten und Geburtstagen gibt es im Buch Werke für alle möglichen Lebenssituationen. Darüber hinaus spielen Tiere ebenfalls eine wichtige Rolle: Man trifft auf den lustigen Drachen, auf das kühne Lama, auf vier Kater oder auch auf die Superschnecke Kasimir.
Es war ein angenehmer Abend in freundlicher Atmosphäre, an dem auch die Erwachsenen die Gedichte für Kinder genießen, manchmal sogar darüber nachdenken und von ihnen lernen konnten.
Fanni Elekes




Foto: Ludwig Grund
〰〰〰〰〰
Organisatoren:
Ungarndeutsches Kultur- und Informationszentrum und Bibliothek
Verband Ungarndeutscher Autoren und Künstler
Förderer der Veranstaltung:
Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen
Ministerpräsidium über den Bethlen-Gábor-Fondsverwalter (NKUL-KP-1-2023/3-000370)
