Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

Startdefault @deTreffen der Tiere im HdU

Treffen der Tiere im HdU

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie einen Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Das Team des Ungarndeutschen Kultur- und Informationszentrums und Bibliothek organisierte sein letztes diesjähriges Programm für Familien, vor allem aber für Kinder am 2. Dezember. Schauspielerinnen der Deutschen Bühne Ungarn erfreuten Groß und Klein gleichermaßen mit einem lustigen Theaterstück im Rahmen der Reihe Zentrum-Programme im HdU.

Eszter Sipos und Melissa Hermann brachten das Märchen Der Löwe und der Hase ins HdU mit. Wir wurden in ein Dorf versetzt, wo die Tiere eine Vollversammlung abhielten. Die Bewohner suchten nach einer Lösung für ein brennendes Problem: Sie hatten Angst vor dem Löwen auf dem Berg, der immer einen von ihnen frisst. Der Hahn als Bürgermeister schlägt vor, auszulosen, wer sich „freiwillig meldet”, um das Abendessen des Löwen zu werden. Ja, aber es gibt viele Tiere, deren Dienste für die Gemeinschaft unerlässlich sind. Zum Beispiel die Kuh, die das Dorf mit Milch versorgt, oder der Biber, der als Baumeister für das Überleben des Dorfes unerlässlich ist. Nach reiflicher Überlegung fiel die Wahl auf den Hasen.

Die Produktion gefiel den Kindern sehr, die sich von Anfang an aktiv beteiligten und den Fortgang der Geschichte sowohl auf Deutsch als auch auf Ungarisch mitverfolgten. Als der Hase schließlich den Löwen besiegte, wurde er mit einem riesigen Applaus begrüßt, und es gab kein Kind, das nicht aufsprang, schrie oder sich auf dem Schoß seines Vaters oder seiner Mutter wälzte.

Selbstverständlich stand spielerisches Lernen auch auf dem Programm, denn die Kinder lernten viele neue Wörter und Lebenssituationen kennen, und hatten dabei viel Spaß: So bekamen sie beim Zentrum-Programm nicht nur Geschenke und Süßigkeiten.

Fanni Elekes

Fotos: Ludwig Grund
Weitere Bilder >>>

〰〰〰〰〰

Organisator:
Ungarndeutsches Kultur- und Informationszentrum und Bibliothek

Förderer der Veranstaltung:
Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen
Ministerpräsidentenamt über den Bethlen-Gábor-Fondsverwalter (NKUL-KP-1-2023/3-000370)

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.