Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartSchnellnachrichtenTrauernachricht: Benediktinerpater Martin Anton Jelli OSB ist von uns gegangen

Trauernachricht: Benediktinerpater Martin Anton Jelli OSB ist von uns gegangen

Anton Jelli ist am 2. Januar 1930 in Schambek geboren, wo er, bis zur Vertreibung der Familie im Jahre 1946 ins baden-württembergische Niederstotzingen, seine Kinder- und Jugendjahre verbrachte. Nach dem Abitur in Dillingen trat er dem Benediktinerorden bei, nahm den Namen Martin an, und das Kloster in Neresheim wurde sein neues Zuhause. Er studierte an der Ordenshochschule bei Kloster Beuron Theologie und Philosophie und wurde 1957 zum Priester geweiht.

Sein Interesse galt der menschlichen Psyche, deswegen machte Pater Martin 1965 eine Ausbildung zum Psychotherapeuten. In Stuttgart hatte er sogar eine eigene Praxis für Psychotherapie und war als Dozent an der Stuttgarter Akademie für Tiefenpsychologie und Psychotherapie tätig. 1993 kehrte Pater Martin endgültig nach Neresheim zurück, wo er zum Subprior aufstieg. 2007 feierte er mit einer festlichen Messe sein goldenes Priesterjubiläum.

Seine Heimat und seine Herkunft vergaß Pater Martin nie. Er machte sich auch um das Ungarndeutschtum verdient und zelebrierte jahrelang Vertriebenen- und Städtepartnerschaftsmessen im Rahmen von Wallfahrten nach Mariazell. Er war Gründungsvorsitzender des Schambeker Heimatvereins. Und auch in der Landsmannschaft der Deutschen aus Ungarn war er über Jahrzehnten aktiv, 1994-1996 war er Landesvorsitzender der LDU in Baden-Württemberg. Er schrieb für die Heimatzeitung „Unsere Post” bzw. für „Unser Hauskalender”, publizierte regelmäßig wissenschaftliche Aufsätze und war Autor von Ortsfamilienbüchern und Ortsmonografien, wie auch von der dreibändigen Monografie über Schambeck. Pater Martin setzte sich vielfach für sein Heimatort ein, vermittelte u. a. finanzielle Hilfen für die Pfarrei bzw. Kirche. 2002 wurde ihm die Ehrenbürgerwürde von Schambek verliehen.

Er leitete jahrzehntelang die umfangreiche und einzigartige Abteibibliothek in Neresheim und unterstützte mit wertvollen Bücherspenden die Bibliothek des Ungarndeutschen Kultur- und Informationszentrums in Budapest. Pater Martin verfolgte mit großer Begeisterung die Arbeit des Zentrums und bei seinen Ungarnreisen machte er stets gerne einen Abstecher im Haus der Ungarndeutschen, und diskutierte mit dem Team mit großer Begeisterung über die Gegenwart und Zukunft der Ungarndeutschen.

Pater Martin Anton Jelli ist nun am 19. April 2024 im Kloster Neresheim für immer eingeschlafen. Nach dem Requiem am 23. April 2024, um 14 Uhr in der Abteikirche Neresheim wird er von seinen Ordensbrüdern, Familienangehörigen und Weggefährten auf seinem letzten Weg zu seiner Ruhestätte auf dem Klosterfriedhof begleitet.

Monika Ambach

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.