Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartNachrichtenWahl der Nationalitätenselbstverwaltungen – Übergangsregelungen für die Zeit zwischen der Wahl und der...

Wahl der Nationalitätenselbstverwaltungen – Übergangsregelungen für die Zeit zwischen der Wahl und der konstituierenden Sitzung der neuen Selbstverwaltung

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie einen Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Am 9. Juni 2024 findet die Wahl der deutschen Nationalitätenselbstverwaltungen statt. Das Publikum wird diesbezüglich regelmäßig über die Kommunikationsplattformen der Landesselbstverwaltung und des Ungarndeutschen Kultur- und Informationszentrums und Bibliothek (Zentrum) darüber informiert. Bitte achten Sie auf die Informationsmaterialien mit dem Wahllogo und folgen Sie, falls Sie es noch nicht getan haben, die Facebook-Seite der LdU und des Zentrums und abonnieren Sie den LdU-Rundbrief, indem Sie eine E-Mail an presse@ldu.hu senden!
Die Liste der Themen, die behandelt werden finden Sie hier >>>

In der Übergangszeit zwischen dem Wahltag und dem Amtsantritt des im Juni 2024 neu gewählten Gremiums  führt die nach den Wahlen 2019 gebildete Körperschaft die Selbstverwaltung weiter und übergibt das Mandat am 1. Oktober 2024 an das im Juni gewählte Gremium. Die Amtszeit der neu gewählten Körperschaft wird bis zur Wahl der Abgeordneten der Nationalitätenselbstverwaltungen im Jahr 2029 andauern.

Modifizierte Regelungen für Nachwahlen

Ab dem 1. Dezember 2023 können im Falle der Mandatsniederlegung eines Abgeordneten, der vor den allgemeinen Wahlen des Jahres 2024 gewählt wurde, keine Nachwahlen mehr durchgeführt werden, aber wenn es noch Kandidaten auf der Liste oder der Einzelliste gibt, kann das Mandat bis zum 1. Oktober 2024 an den angemeldeten und auf der Liste nächsten Kandidaten vergeben werden.

Im Falle des Erlöschens des Mandats eines Abgeordneten, der bei den Wahlen 2024 gewählt wurde, kann jedoch eine Nachwahl einberufen und vor dem 1. Oktober 2024 abgehalten werden, damit das Mandat zum frühestmöglichen Zeitpunkt am oder nach dem 1. Oktober 2024 erteilt werden kann. Eine freie Stelle auf einer Liste oder einer Einzelliste kann auch vor dem 1. Oktober 2024 besetzt werden.

Weitere Informationen >>>

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.