Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartNachrichten„Es ist wichtig, dass wir auch künftig durch interne Diskussionen, unterschiedliche Meinungen,...

„Es ist wichtig, dass wir auch künftig durch interne Diskussionen, unterschiedliche Meinungen, aber gemeinsames Handeln geprägt sind“

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie einen Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Reibungslos verliefen
die Wahlen der deutschen Nationalitätenselbstverwaltungen

„Ungarndeutsch. Steh dazu!“ – auch 2024 warb die Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen mit ihrem wohl bekannten Slogan für die Wahlen, und das nicht ohne Erfolg: Eine gut gelungene Kampagne und das starke Engagement der Mitglieder der ungarndeutschen Gemeinschaft zeigte sich auch schon darin, dass fast 55.000 Wähler die Aufnahme in das ungarndeutsche Wählerverzeichnis beantragt haben, um am 9. Juni 2024 ihre Stimme für die deutsche Landesliste und die regionalen (Komitats- und Hauptstadt-) Listen sowie für die örtlichen Kandidaten zur Bildung der neuer ungarndeutschen Interessenvertretungsorgane abgeben zu können.

Nach der Auswertung von 87,23% der abgegebenen Stimmen lag die Beteiligung an der Wahl der Landesselbstverwaltung bei 81,19%, und insgesamt 28.807 Wähler gaben gültige Stimmen für die einheitliche deutsche Landesliste ab. Die neue Vollversammlung, die wieder aus 47 Mitgliedern bestehen wird, kann somit ihre fünfjährige Amtszeit mit starker Legitimation beginnen.

„Zunächst möchte ich Ihnen für alle Ihre Stimmen danken! Wir können mit den Ergebnissen der Wahlen zufrieden sein, insbesondere mit der Wahlbeteiligung, die im Vergleich zu 2019 um fast 9% gestiegen ist“, so Ibolya Hock-Englender, Vorsitzende der LdU. „Ich denke, dass sowohl die Zahl der registrierten Wähler als auch die Wahlbereitschaft beweisen, dass die ungarndeutsche Gemeinschaft sehr an ihrer Zukunft interessiert ist! Obwohl die endgültigen Zahlen für unsere Selbstverwaltungen noch nicht bekannt sind, gehe ich davon aus, dass die neu gewählten Körperschaften ihre Arbeit in allen 403 Ortschaften und in allen 15 Regionen (Komitate und Bezirke der Hauptstadt) aufnehmen können. Lassen Sie mich betonen, dass einer der wichtigsten Faktoren für unser gutes Abschneiden unsere einheitliche Landesliste ist. Ich wünsche uns, dass wir auch weiterhin von internem Austausch, unterschiedlichen Meinungen, aber einheitlichem Handeln geprägt bleiben.“

Die Vorsitzende der Landesselbstverwaltung wies auch darauf hin, dass die Nationalitätenselbstverwaltungswahlen, die diesmal parallel zu den Kommunal- und den Europawahlen stattfanden, bis auf wenige Ausnahmen störungsfrei verlaufen sind. Sie      sprach jedoch auch an, dass die Zahl der ungültigen Stimmen relativ hoch ausfiel – die Gründe dafür sollen in Zukunft unbedingt untersucht werden.

Die Nationale Wahlkommission, die die Ergebnisse der Landesselbstverwaltungswahlen der Nationalitäten feststellt, wird den gewählten Abgeordneten voraussichtlich Ende Juni die Mandate überreichen.

Bei der konstituierenden Sitzung des höchsten Entscheidungsgremiums der Ungarndeutschen, die innerhalb von 30 Tagen nach dem 1. Oktober stattfinden wird, werden die Mitglieder der Vollversammlung eine(n) Vorsitzende(n), stellvertretende Vorsitzende und weitere Amtsträger aus ihren Reihen wählen.

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.