Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartSchnellnachrichtenSchlammtreten in Großmanok

Schlammtreten in Großmanok

Szeretne rendszeresen hírekről, cikkekről értesülni?
Lájkolja Ön is a –> Zentrum Facebook oldalát

Jedes Jahr wird in wechselnden Ortschaften das Treffen der ungarndeutschen Heimatmuseen veranstaltet, und zwar dann immer zusammen mit einem Regionaltreffen der ungarischen Heimatmuseen. Diesmal waren die Gastgeber die Großmanoker, die übrigens auch Träger des Titels „Heimatmuseum des Jahres 2012” sind.

Das Thema der eintägigen Konferenz war die Verantwortung und Nachhaltigkeit in den Heimatmuseen und Ausstellungen. Dazu hörten die diversen Vorträge der leider in ziemlich familiärer Anzahl Anwesenden. Meine Wenigkeit gab einen Überblick darüber, was man unter Nachhaltigkeit versteht, und wie dies in Heimatmuseen realisiert werden kann, was bereits getan werden konnte und woran man noch arbeiten sollte.

Anett Urban, Mitglied des Vorstandes Ungarischer Heimat- und Freilichtmuseen, machte darauf aufmerksam, welche Tätigkeiten, Verläufe und Erscheinungen wirklich keine Geldfrage sind, zum Beispiel das regelmäßige Lüften der Häuser.

Die Mitarbeiterin des Freilichtmuseums Sankt Andrä/Szentendre, Andrea Milbich, sprach über die „Modeerscheinung” Öko und Grün, wie also die Heimatmuseen dazu beitragen können, umweltfreundlich/umweltfreundlicher zu sein und dies auch zu propagieren. 

Im Rahmen des Treffens wurde auch der vor Kurzem erschienene Jubiläumsband des Verbandes der Heimat- und Freilichtmuseen vorgestellt, welcher die ersten 20 Jahre, Ereignisse und Ergebnisse dieser Zivilvereinigung präsentiert.

Auch eine Podiumsdiskussion war im Programm vorgesehen, um das Gehörte am eigenen Heimatmuseum vorzuführen und zu aktualisieren. Hierbei hörten wir den aufschlussreichen Bericht von Hermina Nádasi aus Maisch/Majs darüber, wie – durch welche Anstrengungen aber auch Erfolge – sie aus ihrem Elternhaus in den vergangenen etwa sechs Jahren ein kleines Heimatmuseum gestaltete. 

Bei der Bewirtung und Gastfreundschaft ließen die Großmanoker nichts anbrennen. Ihr hervorragender Gemischtchor Glück auf! sorgte für den Ohrenschmaus, fleißige Frauenhände für Gaumenfreuden (hausgemachte Strudel bekommt man nicht alle Tage!)

Und um auch den Titel des Artikels zu erklären: Am Nachmittag konnten wir auf dem Hof des Heimatmuseums der fachmännischen Darbietung, einer Schau, von István Lénárt aus Tengőd beiwohnen, der uns alles präsentierte und erklärte, was wir über klassischen, traditionellen und neugefundenen Lehmbau immer schon wissen wollten…

Gabi Jaszmann

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.