Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

Startdefault @deDie Geschäftsstelle der Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen sucht eine/n Wirtschaftsleiterin/Wirtschaftsleiter

Die Geschäftsstelle der Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen sucht eine/n Wirtschaftsleiterin/Wirtschaftsleiter

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie einen Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Die Geschäftsstelle der Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen
schreibt

nach Absatz (4) § 119 und nach Absatz (4) § 153 des Gesetzes Nr. CLXXIX/2011 über die Rechte der Nationalitäten

die Stelle der/s Wirtschaftsleiterin/Wirtschaftsleiters

der Geschäftsstelle der Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen 
aus.

Dauer des Rechtsverhältnisses: Beamtenverhältnis auf unbegrenzte Zeit

Art der Beschäftigung: Vollzeit

Name des Arbeitsgebers: Geschäftsstelle der Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen

Ausübung der Arbeitgeberbefugnisse durch: den/die Vorsitzende(n) der Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen

Ort der Beschäftigung: 1026 Budapest, Júlia Str. 9

Kurze Vorstellung des Arbeitgebers

Nach den Wahlen der Minderheitenselbstverwaltungen vom Dezember 1994 wurde auf der Elektorenversammlung der deutschen Minderheit am 11. März 1995 die Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen gewählt. Sie ist das politische und kulturelle Repräsentationsorgan der Ungarndeutschen. Auf der Grundlage der Möglichkeiten, die das Nationalitätengesetz CLXXIX./2011 bietet, verfolgt die LdU eine moderne Minderheitenpolitik. 

Das erklärte Ziel der Selbstverwaltung liegt im Erhalt und der Förderung der Sprache, des geistigen Kulturerbes, der geschichtlichen Traditionen und der Identität der Ungarndeutschen. Dazu zählen auf kultureller Ebene die Bewahrung und Pflege der deutschen Muttersprache, die Förderung des Deutschunterrichts im ungarischen Schulwesen und der Austausch mit Deutschland in Form von Partnerschaften und Programmen. 

Die Verwirklichung der kulturellen Autonomie, d.h. die Übernahme von ungarndeutschen Institutionen in eigene Trägerschaft und die Sicherung ihrer langfristigen Betriebstätigkeit ist der Schwerpunkt der Tätigkeit der LdU. Die Landesselbstverwaltung ist die Dachorganisation und Förderer für landesweit mehr als 400 lokale Nationalitätenselbstverwaltungen, über 500 Kulturgruppen und ungarndeutsche Vereine.

Die Geschäftsstelle der Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen ist ein von der Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen gegründetes Haushaltsorgan. Als Arbeitsorgan der LdU bereitet die Geschäftsstelle die Beschlüsse der LdU vor und führt sie durch, erledigt die mit der Wirtschaftstätigkeit der LdU zusammenhängenden Aufgaben. 

Die Geschäftsstelle der Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen versieht die Wirtschaftstätigkeit der Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen, der Geschäftsstelle der Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen sowie nach §§ (4a) und (4b) des Gesetzes Nr. CXCV/2011 über den Staatshaushalt die Wirtschaftstätigkeit nach § 9 des Haushaltsgesetzes der Ungarndeutschen Kultur- und Informationszentrum und Bibliothek, der Deutschen Bühne Ungarn, des Deutschen Nationalitätengymnasiums und Schülerwohnheims und des Ungarndeutschen Pädagogischen und Methodischen Zentrums.

Weitere Informationen sind auf der Internetseite www.ldu.hu der Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen zu finden.

Wichtigste Aufgabenbereiche:

Die Aufgaben des/der Wirtschaftsleiters/in sind, wie folgt:

  • bestimmt und kontrolliert die Arbeit der Wirtschaftsabteilung unter seiner/ihrer Führung
  • ist verantwortlich für die ganzheitliche Arbeit der Wirtschaftsabteilung, für die Anwendung und Einhaltung der geltenden Rechtsvorschriften, der Beschlüsse der Vollversammlung und der/des Vorsitzende/n, der Weisungen und sonstiger Regelungen, für die Leitung und Koordinierung der Arbeit der Wirtschaftsabteilung
  • stellt den Haushalt und die Bilanz der LdU und ihrer Einrichtungen zusammen, Erstellung des Haushalts, Vorbereitung zur Sitzung des Finanzausschusses und der Vollversammlung, Erstellung der Haushaltsmodifizierungen, Vorbereitung zur Sitzung des Finanzausschusses und der Vollversammlung, Erstellung der Jahresbilanz, Vorbereitung zur Sitzung des Finanzausschusses und der Vollversammlung, Datenweitergabe an die Ungarisches Staatskammer und an das KGR-System (ursprünglicher Haushalt, Quartalsbilanzen, Halbjahres- und Jahresbilanz) über den Haushalt, die Haushaltsmodifizierungen und der Jahresbilanz, Kontrolle des Haushalts während des Jahres, Empfehlungen zur Modifizierung des Haushalts 
  • erfüllt die Aufgaben im Zusammenhang mit dem Finanzausschuss der LdU (Vorbereitung, Durchführung, Umsetzung der Beschlüsse)
  • überprüft und koordiniert alle Haushalte und Wirtschaftstätigkeiten, die im Befugnis der/s Vorsitzende/n der LdU, bzw. im Zusammenhang mit der LdU und ihrer Einrichtungen stehen
  • ist verantwortlich für die Planung und Erfüllung des Haushalts
  • wirkt bei der Vorbereitung der Entwürfe von Vorlagen, Informationen, Beschlüsse, Regelungen, Empfehlungen im Bereich der Wirtschaftstätigkeit und des Haushalts mit 
  • wirkt bei den Aufgaben der Interimsverwaltung nach dem Gesetz über die Nationalitäten mit
  • wirkt bei der Vorbereitung, Durchführung und Abrechnung der Förderungen und der Anträge der LdU und ihrer Institutionen mit
  • koordiniert die Aufgaben der Bildungseinrichtungen der LdU auf dem Gebiet der normativen Finanzierung
  • im Falle von Beschaffungen und öffentliche Ausschreibungen versieht er/sie die Aufgaben des Mitglieds der Entscheidungsausschusses als Fachmann/Fachfrau für Wirtschaftsangelegenheit 
  • überprüft die monatlichen Lohnabrechnungen, die von der Ungarischen Staatskammer vorbereitet und an das Ungarische Steueramt eingereicht werden
  • stellt die Liste der monatlichen Überweisungen der Abgaben zusammen
  • kontrolliert die Lohnabrechnung
  • hält Kontakt zu der Abteilung für Lohnabrechnungen der Ungarischen Staatskammer 
  • hält Kontakt zur Bank der LdU
  • ist verantwortlich für den Software zur integrierten Geschäftsführung, hält den Kontakt zum Softwarehersteller und zum Softwarebetreiber
  • ist verantwortlich für die Erstellung und Aktualisierung der Wirtschafts- und Buchhaltungsregelungen der Geschäftsstelle und der Institutionen der LdU nach dem Abkommen über die Arbeitsteilung 
  • wirkt bei den inneren und äußeren Kontrollen mit
  • hält Kontakt zum/r inneren Kontrolleur/in der Geschäftsstelle der LdU
  • hält Kontakt zu den von der Vollversammlung der LdU gegründeten Einrichtungen, gemeinnützigen Stiftungen, Wirtschaftsgesellschaften 
  • übt bei den von der Vollversammlung der LdU gegründeten Einrichtungen die Finanzaufsicht anhand der Bestimmungen des Staatshaushalts und des Aufgabenbereichs aus 

Vergütungen:

Für die Feststellung des Gehalts und der Zuwendungen sind die Bestimmungen des Gesetzes Nr. CXCIX/2011 über die Beamten im öffentlichen Dienst sowie die internen Regelungen maßgebend.

Voraussetzungen für die Bewerbung:

Schulabschluss:

  • Hochschulabschluss im relevanten Fachbereich
  • Fachausbildung in Bilanzbuchhaltung
  • Erfüllung der Kriterien nach Absatz (1) § 12 der Regierungsverordnung 368/2011. (XII.31.) über die Umsetzung des Gesetzes zum Staatshaushalt 

Der/die Wirtschaftseiter/in muss neben dem Hochschulabschluss über folgende Abschlüsse verfügen:í
a) Auditor oder Bilanzbuchhalter im Staatshaushalt oder aus Sicht der Genehmigung ein gleichwertiger Abschluss, oder
b) mindestens 5 Jahre nachweisbare Erfahrung bei einem Staatshaushaltsorgan in Wirtschaftsleitung, innere Kontrolle, Genehmigung, Gegenzeichnung im Finanzbereich – vor dem 1. Januar 2012 Gegenzeichnung nach dem Staatshaushaltsgesetz – oder in Erfüllung von Aufgaben nach Absatz (19 und (2) § 150 des Gesetzes NR. C/2000 über die Buchführung, sowie Bilanzbuchhalter-Ausbildung oder Hochschulabschluss im Wirtschaftsbereich  

Weitere Kriterien, Abschluss, Ausbildung:

  • ungarische Staatsangehörigkeit
  • Handlungsfähigkeit
  • Nachweis vom straffreien Vorleben mit behördlichem Leumundszeugnis (nicht älter als 30 Tage)
  • Verpflichtung zur Abgabe einer Vermögenserklärung 
  • Führungserfahrung
  •  Erfahrungen in PC-Anwendungskenntnissen bei einem Staatshaushaltsorgan

Weitere Voraussetzungen:

  • Systematisches Denken, gute Analysefähigkeit, Strategische Sichtweise 
  • gute Kommunikations- und Problemlösungskompetenz
  • Proaktivität, hoher Grad an Eigenständigkeit 

Bei der Beurteilung der Bewerbung sind vom Vorteil:

  • Zugehörigkeit zur deutschen Nationalität
  • weitere fachlichen Kompetenzen über die Pflichtkompetenzen hinaus, v.a. Vermögensverwaltung, Risikoanalyse, Erfahrung in Risikoververwaltung, Kenntnisse im Bereich innere Kontrolle 
  • fachliche Erfahrungen bei einem Haushaltsorgan auf kommunaler Ebene

Kompetenzen vom Vorteil:

  • Deutschkenntnisse
  • Erfahrung in der Anwendung von integrierten Finanzsoftwares

Als Teil der Bewerbung sind folgende Dokumente einzureichen:

  • detaillierter fachlicher Lebenslauf mit Unterschrift und Foto mit genauen Angaben zum Zeitraum und Aufgabenbereich der bisherigen Beschäftigungsverhältnisse, persönliche Daten und Erreichbarkeiten (Telefonnummer, E-Mail-Adresse) 
  • Motivationsbrief über die Pläne der fachlichen Leitung der Wirtschaftsabteilung 
  • behördliche Leumundszeugnis nicht älter als 30 Tage
  • Kopien der Dokumente über die Schulabschlüsse, Ausbildungen, Genehmigungen 
  • Nachweis der Vorteilskriterien
  • Erklärung darüber, dass der/die Bewerber/in der Verwaltung seiner/ihrer in der Bewerbung enthaltenen persönlichen Daten im Zusammenhang mit dem Bewerbungsverfahren zustimmt

Die Stelle kann frühestens ab dem 1. Oktober 2024 angetreten werden.

Frist für die Einreichung der Bewerbung: 21. August 2024

Weitere Informationen bezüglich der Ausschreibung erhalten Sie bei dr. Agnes Sudár, stellvertretende Leiterin der Geschäftsstelle der Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen. (Erreichbarkeit: sudaragnes@ldu.hu ,Telefon: +36-1/212-9151, +3630378 3737) 

Art und Weise der Einreichung der Bewerbung:

Die Bewerbung ist mit Eingang bis zur Einreichungsfrist auf dem Postwege an folgende Postadresse der Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen (1537 Budapest, Pf. 348.) oder per E-Mail an die E-Mailadresse ldu@ldu.hu einzureichen. Auf dem Briefumschlag bzw. im Betreff der E-Mail ist die Bezeichnung der ausgeschriebenen Stelle „Wirtschaftsleiter/in” anzuführen.

Frist für die Entschiedung über die Bewerbungen: 30. September 2024

Die Ausschreibung wird auch
– auf der Seite – KHRR.KOZSZOLGALLAS.Public.Web (gov.hu)
– auf der Homepage Magyarországi Németek Országos Önkormányzata – Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen (ldu.hu)
– Neue Zeitung
– profession.hu
veröffentlicht.

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.