Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartSchnellnachrichtenBonnharder Pädagogen auf zweitägiger Exkursion in Steinamanger

Bonnharder Pädagogen auf zweitägiger Exkursion in Steinamanger

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie einen Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Im Rahmen des Projekts Überregionale Erfahrungsaustausch der Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen (LdU) und des Bundesministeriums des Innern und für Heimat (BMI) besuchten am 19. und 20. September 27 Deutschlehrer des Sándor Petőfi Evangelischen Gymnasiums, Internats, Grundschule und Kunstschule in Bonnhard/Bonyhád die Antal Reguly Grundschule in Steinamanger/Szombathely. 

Während der zweitägigen Exkursion erhielten unsere Kollegen Einblicke in den dortigen deutschen Nationalitätenunterricht, lernten die Traditionen der deutschen Gemeinschaften der Region kennen und nahmen an Fachvorträgen sowie Unterrichtsbesuchen teil.

Bonnharder Pädagogen auf zweitägiger Exkursion in Steinamanger

Zuerst wurden die Gäste von Bernadett Unger, der Leiterin der Grundschule, begrüßt. Dem folgte ein kleines Programm, wo die Lehrkräfte ungarndeutsche Gedichte hörten und Tänze sahen. Bernadett Unger hielt einen Vortrag über die lokale deutsche Gemeinschaft der Hienzen. Dabei erhielten wir einen umfassenden Überblick über die Geschichte, Kultur und aktuelle Lage der deutschen Bevölkerung in der Region. Der Vortrag zeigte detailliert die reichen deutschen Traditionen der Umgebung und hob hervor, wie dieses wertvolle Erbe bis heute in der Schule bewahrt und weitergegeben wird.

Einen Vortrag über die Ungarndeutschen der Region Bonnhard hielt Dr. Helmut Herman Bechtel, unser Deutschlehrer. In einer anschaulichen Präsentation stellte er die historische Entwicklung der Schriftlichkeit vor. Er betonte, welche wichtige Rolle die lokalen deutschen Gemeinschaften im kulturellen Leben der Region gespielt und wie sie zur Bewahrung schriftlicher Traditionen beigetragen hatten. Das Referat war für unsere Kollegen besonders nützlich, da er tiefe Einblicke in die reiche Geschichte der Ungarndeutschen gewährte.

Dr. Helmut Herman Bechtel

Nach den Vorträgen begann eine Diskussion zwischen den Arbeitsgemeinschaften. Am Ende wurde sogar eine gemeinsame Erklärung zwischen den beiden Schulen unterschrieben. Das Ziel dieser Vereinbarung ist es, die Zusammenarbeit zwischen den Schulen zu stärken, die der Entwicklung der Schüler, der Durchführung gemeinsamer Programme und dem Austausch von Fachwissen dienen soll.

Am zweiten Tag nahmen unsere Kollegen auch an Unterrichtsbesuchen teil. Die Grundschullehrer beobachteten verschiedene Unterrichtseinheiten, z. B. Deutsch, deutsche Landeskunde und deutschen Volkstanz. Diese Unterrichtsstunden zeigten nicht nur die methodische Vielfalt, sondern auch das Engagement der örtlichen Lehrer bei der Pflege der Nationalitätenkultur und des Unterrichts.

Unsere Gymnasiallehrer besuchten eine zweisprachige Chemiestunde, die sich als äußerst lehrreich erwies. Die Disziplin und die aktive Teilnahme der Schüler waren besonders bemerkenswert. Die Schüler verstanden nicht nur die chemischen Fachbegriffe, sondern verwendeten sie auch sicher auf Deutsch. Diese Unterrichtsstunde war beispielhaft und zeigte, wie effektiv der zweisprachige naturwissenschaftliche Unterricht sein kann.

Am Ende des Ausflugs bewerteten unsere Kollegen den Besuch anhand eines Fragebogens, und es gab durchweg positive Rückmeldungen. Die Vorträge und die Unterrichtsstunden erwiesen sich sowohl fachlich als auch pädagogisch als äußerst wertvoll, und wir konnten viele neue methodische Anregungen mitnehmen. Der Erfolg des Besuchs zeigt sich auch daran, dass alle Teilnehmer die Bedeutung des Nationalitätenunterrichts und die vorbildliche Arbeit der Schule in Steinamanger hervorhoben.

Insgesamt war der Besuch äußerst erfolgreich, da er die Möglichkeit zum fachlichen Austausch, zur Aneignung neuer methodischer Kenntnisse und zum tieferen Verständnis des kulturellen Erbes der deutschen Gemeinschaften bot.

Gabriella Herger-Macsek
stellvertretende Direktorin 
Sándor Petőfi Evangelische Grundschule
Bonnhard

Die Reise wurde durch das Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert.

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.