Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartBibliothek @deBorbély Anna - Bartha Csilla (Hrsg.): Többnyelvűség Magyarországon

Borbély Anna – Bartha Csilla (Hrsg.): Többnyelvűség Magyarországon

Szeretne rendszeresen hírekről, cikkekről értesülni?
Lájkolja Ön is a –> Zentrum Facebook oldalát

Das diese Woche empfohlene Buch analysiert die sprachliche Vielfalt in Ungarn, die Überlebenschancen der Minderheitensprachen sowie die Auswirkungen der gesellschaftlichen Veränderungen.

Herausgegeben wurde es von Anna Borbély und Csilla Bartha, die beide in den Bereichen Soziolinguistik, Sprachpolitik und kulturelle Identität zu Hause sind. Der Band präsentiert die sprachliche Landkarte Ungarns nicht nur anhand statistischer Daten, sondern konzentriert sich auch auf die alltägliche Dynamik des Sprachgebrauchs, die Beziehungen zwischen Sprachgemeinschaften und die identitätsstiftende Kraft von Sprachen. Im Mittelpunkt des Buches stehen des Weiteren die Mehrsprachigkeit und die Herausforderungen bei der Erhaltung von Minderheitensprachen.

Viele Minderheitensprachen in Ungarn wie z. B. Serbisch, Slowakisch, Kroatisch, Deutsch und Roma haben eine jahrhundertealte Tradition, aber die Globalisierung und die Urbanisierungsprozesse verdrängen diese zunehmend. In diesem Buch wird es versucht, die Faktoren zu erforschen, die das Überleben dieser Sprachen unterstützen oder behindern. Eine zentrale Frage ist, wie ein Gleichgewicht zwischen der Dominanz des Ungarischen und dem Schutz der Minderheitensprachen gefunden werden kann. Ein großer Teil der ungarischen Gesellschaft ist einsprachig, was die Aufrechterhaltung der Mehrsprachigkeit vor große Herausforderungen stellt. Der Unterricht in den Minderheitensprachen, die Präsenz in den Medien und die Gewährleistung von Sprachrechten sind allesamt Fragen, die die Zukunft der Minderheitensprachen bestimmen werden. In diesem Band werden diese ausführlich erörtert, wobei die Unterschiede zwischen den Bildungssystemen und die Situation der Schulen für Minderheitensprachen hervorgehoben werden.

Eine Reihe von Fallstudien werden vorgestellt, die das tägliche Leben, die Sprachgewohnheiten und die Identitätsentwicklung von Minderheitensprachgemeinschaften untersuchen. Besonders hervorheben möchten wir die von Maria Erb, in der sie die Sprache der ungarndeutschen Gemeinschaft mit besonderem Augenmerk auf die intergenerationale Weitergabe des Sprachgebrauchs und die Versuche der sprachlichen Wiederbelebung analysiert. Ein weiterer wichtiger Aspekt, der in dem Buch hervorgehoben wird, ist die Beziehung zwischen sprachlicher Identität und Sprachsoziologie. Es wird detailliert gezeigt, dass die Sprache nicht nur ein Kommunikationsmittel ist, sondern auch ein Schlüsselelement der individuellen und gemeinschaftlichen Identität. Für Minderheitengemeinschaften hat die Sprache oft eine symbolische Bedeutung, da die Bewahrung dieser gleichbedeutend mit der Bewahrung der Identität ist. Sprachwandel und -assimilation führen nicht nur zu einem Verlust der sprachlichen Vielfalt, sondern auch zur Erosion der kulturellen Identität.

Wir empfehlen diesen umfassenden Studienband nicht nur Experten, die sich für Sprachenfragen interessieren, sondern auch allen, die die sprachliche Vielfalt in Ungarn, ihre Herausforderungen und die darin steckenden Möglichkeiten verstehen wollen.

Hrsg.: Anna Borbély, Csilla Bartha
Többnyelvűség Magyarországon. Szociolingvisztikai vizsgálatok nemzetiségekről (Mehrsprachigkeit in Ungarn. Soziolinguistische Studien über Nationalitäten)
Budapest: HUN-REN Nyelvtudományi Kutatóközpont, 2024
419 Seiten
Sprache: Ungarisch

Die empfohlenen Bücher sind in der Sammlung der Ungarndeutschen Bibliothek – wenn nichts weiteres Angegeben – nur zur Leihe zugänglich.Weitere Informationen: info@bibliothek.hu
Webseite: www.bibliothek.hu

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.