Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartHauptnachrichtErinnerung an die Vergangenheit, Verantwortung für die Zukunft 

Erinnerung an die Vergangenheit, Verantwortung für die Zukunft 

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie einen Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

In Trautsondorf wurde
der Opfer der Schicksalsschläge der Ungarndeutschen
nach dem Zweiten Weltkrieg gedacht

In diesem Jahr fand die zentrale Gedenkveranstaltung anlässlich des Gedenktages der Verschleppung und Vertreibung der Ungarndeutschen in Trautsondorf, im Komitat Borschod-Abaujwar-Semplin statt. Jedes Jahr am 19. Januar erinnern wir daran, dass nach dem Zweiten Weltkrieg auf Grundlage des Prinzips der Kollektivschuld mehrere Hunderttausend ungarische Staatsbürger deutscher Nationalität ihrer Heimat und ihres Besitzes beraubt und zur Vertreibung nach Deutschland gezwungen oder unter unmenschlichen Bedingungen in Arbeitslager der Sowjetunion verschleppt worden sind.

Das Denkmal für die Verschleppung

Das Ziel des Gedenktages ist es, diese traumatischen Ereignisse ins Gedächtnis zu rufen, auf die Ungerechtigkeit kollektiver Bestrafung hinzuweisen und die Bedeutung der Menschenrechte zu betonen.

Die zentrale Gedenkveranstaltung findet jedes Jahr an einem anderen Ort statt. Die am 19. Januar 2025 begann in der Kirche von Trautsondorf mit einer Gedenkmesse, die von Titularkanonikus Attila Kecskés und Pfarrer Ferenc Mészáros zelebriert wurde.

Zelebriert wurde die heilige Messe von Ferenc Mészáros und Attila Kecskés

Die Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen wurde durch die stellvertretende Vorsitzende Olivia Schubert vertreten. Die Teilnehmenden wurden von Bürgermeister József Rák begrüßt. Eine Rede hielt János Nagy, der das Amt des Ministerpräsidenten leitende Staatssekretär.

Emmerich Ritter

Anschließend sprach Emmerich Ritter, ungarndeutscher Parlamentsabgeordneter und Vorsitzender des Ausschusses für Nationalitäten im Ungarischen Parlament. In seiner Ansprache betonte er die Bedeutung des Gedenkens, die Notwendigkeit, Hass zu erkennen und zu bekämpfen, sowie die menschliche Verantwortung. Er hob hervor, dass viele glauben, der Zweite Weltkrieg und die darauffolgenden Tragödien seien nur noch Geschichte, doch ihre Lehren sind bis heute relevant. Ritter wies darauf hin, dass die Welt weiterhin nicht frei von Gewalt und Hass ist, weshalb das Gedenken an die Vergangenheit von besonderer Bedeutung bleibt. Er erinnerte an eine ähnliche Veranstaltung im Jahre 2017 auf dem deutschen Soldatenfriedhof in Wudersch, bei der ein dramatisches Ereignis stattfand: Während der damaligen Rede hörte man ständig Gewehrschüsse vom nahegelegenen Schießplatz. Dieser Moment erinnerte die Teilnehmer eindringlich an die Brutalität von Kriegen und daran, dass Waffen auch heute noch präsent sind. Emmerich Ritter zitierte aus seiner eigenen Rede von 2018, in der er warnte, dass Hass, Neid, Gier und Bosheit weiterhin in den Menschen vorhanden sind. Er unterstrich, dass deren Überwindung eine herausragende Verantwortung für alle sei – insbesondere für gesellschaftliche und politische Führungspersönlichkeiten. Ritter machte darauf aufmerksam, dass auch heute noch Menschen an verschiedenen Orten der Welt aufgrund ihrer Herkunft oder Religion verfolgt und getötet werden. Er hob hervor, dass das Prinzip der Kollektivschuld weiterhin eine Gefahr darstellt und niemals akzeptiert werden darf.

Die Teilnehmenden ehrten die Opfer mit einer Kranzniederlegung am Denkmal für die Verschleppung.

Quelle: LdU-Presse

Foto: Gregor Gallai
Weitere Bilder >>>

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.