Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartSchnellnachrichtenSpuren suchen und wahrnehmen

Spuren suchen und wahrnehmen

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie einen Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Deutschsprachige Spuren in Bohl/Bóly? Auf den ersten Blick scheinen sie unsichtbar zu sein. Doch wer genauer hinschaut, erkennt, wie tief sie in der Geschichte und Identität unserer Stadt – und unseres Landes – verwoben sind. Beim Spaziergang durch die Straßen sehen wir z. B. alte Fassaden, auf denen deutsche Schriftzüge leise von früheren Zeiten erzählen. Es sind Spuren, die die Geschichte lebendig halten. Genau darum ging es bei dem Fotowettbewerb der Universität ELTE: deutsch(sprachig)e Spuren wahrzunehmen, sie zu dokumentieren und etwas über sie herauszufinden – oder eigene Überlegungen darüber zu formulieren.

In der Bohler Allgemeinbildende Schule wird nun vom 20. bis zum 29. Januar 2025 die Ausstellung gezeigt, die aus den zu dieser Ausschreibung eingereichten Fotos zusammengestellt worden ist. Die Ausstellung wurde diese Woche von Alexander Mionskowski von der Eötvös-Loránd-Universität und mit dem Programm der Klasse 1.c/1 feierlich eröffnet. Die Aufführung, wie auch die Bilder erzählten kleine Geschichten: Geschichten von den Spuren der deutschen Sprache und Kultur. Nach der Eröffnung konnten sich unsere SchülerInnen und Gäste die Bilder bewundern. Die Fotos lösen Emotionen und Assoziationen beim Betrachter aus, sie werden nicht nur angeschaut, man schaut in sie hinein. 

Alexander Mionskowski eröffnet die Ausstellung – Foto: Brigitta Ódor

Ausgewählt wurden 10 prämierte Bilder, die später im Rahmen einer weiteren Wanderausstellung in mehreren Teilen des Landes von Interessierten besichtigt werden können.

Die deutschsprachigen Spuren sind mehr als nur Überbleibsel vergangener Zeiten. Sie verbinden uns mit der Geschichte, erinnern an kulturelle Vielfalt und zeigen, wie prägend der Austausch zwischen verschiedenen Gemeinschaften war und noch heute ist.

Bianka Faluhelyi

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.