Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartHauptnachrichtJeder wurde von Till Eulenspiegel getäuscht

Jeder wurde von Till Eulenspiegel getäuscht

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie einen Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Das Team des Ungarndeutschen Kultur- und Informationszentrums und Bibliothek (Zentrum) und die Schauspielerin Ildikó Frank erwarteten Groß und Klein am 22. Februar im Haus der Ungarndeutschen im Rahmen der Reihe Zentrum-Programme im HdU zu einer besonderen Märchenvorstellung.

Bei dieser Gelegenheit waren das Engagement der Kinder und ihre Lust zum Mitspielen besonders wichtig, denn ohne sie wäre das Stück nicht möglich gewesen. Nachdem die Künstlerin ihren Platz eingenommen hatte, wandte sie sich sofort der Besetzung der Rollen zu, von denen es mehrere gab. Es gab eine Mutter, einen Hausmeister, eine Marktfrau und einen Polizisten, aber auch der König, der Rektor, der Esel, der Winzer, die Göttin Athene und der Bildhauer waren ebenfalls Teil der Geschichte. Jeder erhielt auch die zur Rolle passenden Requisiten und Anweisungen, wann und wie er oder sie handeln sollte. Auch unternehmungslustige Eltern und Erwachsene spielten mit, so dass der Samstagvormittag für alle Generationen zu einem unterhaltsamen Erlebnis wurde.

Dann begann die Handlung, die uns durch das Leben von Till Eulenspiegel führte. Egal, welche Schwierigkeiten oder Probleme er auf seinem Weg hatte, er befreite sich mit Tricks und Streichen aus jeder Situation. Wenn er hungrig war, trickste er die Marktfrau aus, um eine Brezel zu bekommen; wenn er durstig war, klaute er den Wein des Winzers. Nachdem seine Mutter ihn gehen lassen und die weise Göttin Athene ihm im Schlaf gesagt hatte, was er mit seinem Leben anfangen sollte, ging er auf die Suche nach Arbeit. An der Universität betraute ihn der Rektor nach langem Überreden mit der Aufgabe, einem Esel das Lesen beizubringen, aber schon bald stand er im Dienste des Königs. Bei all den Wendungen gab es nur eine Konstante in seinem Leben: Nach all den Streichen musste er befürchten, von der Polizei erwischt zu werden.

Sowohl die Kinder als auch die Erwachsenen hatten ihren Spaß beim Spielen und bei der Übung der deutschen Sprache.

Fanni Elekes

Foto: Ludwig Grund/Zentrum.hu
Weitere Bilder >>>

〰〰〰〰〰
Organisator:
Ungarndeutsches Kultur- und Informationszentrum und Bibliothek

Förderin der Veranstaltung:
Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.