Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartHauptnachrichtTradition seit 30 Jahren

Tradition seit 30 Jahren

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie einen Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Rezitationswettbewerb in der Batschka 

Der Verband der Deutschen Selbstverwaltungen des Komitats Bács-Kiskun feiert 2025 sein 30-jähriges Gründungsjubiläum. Während seines bisherigen Bestehens legte der Verband immer großen Wert auf die Bewahrung der Muttersprache, so wurden jedes Jahr Wettbewerbe für die Schüler organisiert.

In der Aula des UBZ

In diesem Sinne fand auch heuer der traditionelle deutschsprachige Rezitationswettbewerb der Batschka statt. Im Ungarndeutschen Bildungszentrum in Baje wurden am 27. März 68 Grundschüler aus 15 Grundschulen und 1 Gymnasium des Komitats erwartet. 

Erfreulich war, dass erneut mehr als ein Drittel der Kinder in den Mundartkategorien nominiert wurden. Die meisten von ihnen traten sogar in der Tracht ihrer Heimatgemeinde an.

Zu Beginn begrüßte als Gastgeberin Ivett Nuber-Honti, die ungarische Schulleiterin des Ungarndeutschen Bildungszentrums, die Teilnehmer und ihre Begleiter. In ihrer Ansprache betonte sie, wie wichtig es sei, die deutsche Sprache bei allen Gelegenheiten zu verwenden.

In Tracht gekleidete Kinder aus Waschkut, Gara, Hartau, Hajosch, Almasch, Tschasartet und Nadwar

Nach der feierlichen Eröffnung wurden die Vorträge der 8 Kategorien in getrennten Klassenzimmern bewertet. Die Fachjury setzte sich aus Lehrern des UBZ-Gymnasiums und anderer Mittelschulen der Stadt, aus pensionierten Lehrern, aus Mitgliedern der Deutschen Selbstverwaltung des Komitats und aus Mitgliedern der Vollversammlung des Komitatsverbandes zusammen. 

Vor der Bekanntgabe der Ergebnisse wurden alle Teilnehmer bewirtet. Die Schüler erhielten eine Teilnahmeurkunde und kleine Geschenke vom Komitatsverband. Diesmal wurden auch die Pädagogen überrascht, sie erhielten Kinder-CDs in deutscher Sprache. Die Kategoriesieger und die Sonderpreisträger erhielten altersgemäße deutschsprachige Bücher sowie die Bestätigung über die Platzierung.

Herzlichen Dank an das Ungarndeutsche Bildungszentrum für die Bereitstellung der Räumlichkeiten, an die Deutsche Selbstverwaltung des Komitats Bács-Kiskun für die finanzielle Unterstützung bei der Vorbereitung und an die Deutsche Selbstverwaltung Hódmezővásárhely für die Spende der Kinder-CDs. 

Die Kategoriensieger und Sonderpreisträger

Beim Landesrezitationswettbewerb dürfen die ersten zwei Platzierten in den Hochdeutsch-Kategorien und die ersten drei Platzierten in den Mundart-Kategorien das Komitat vertreten. 

Die Gewinner der Kategorien:

Hochdeutsch, Kl. 1-2

  1. Laura Schieber (Baje, UBZ)
  2. Adél Huszák (Hartau) 
  3. Vince Csengő (Tschawal)

Sonderpreis: Zoé Schebeszta (Kecskemét, Vásárhelyi-Schule)

Hochdeutsch, Kl. 3-4

  1. Flóra Viktória Hinkel (Hartau)
  2. Péter Glück (Kecskemét, Vásárhelyi-Schule)
  3. Zselyke Pécsics (Baje, St. Ladislaus Schule)

Sonderpreis: Bernadett Pálfi (Baje, UBZ)

Hochdeutsch, Kl. 5-6

  1. Laura Zsófia Révai (Baje, UBZ)
  2. Hanna Rutay (Baje, UBZ)
  3. Bella Fejes (Baje, Sugovica-Schule)

Sonderpreis: Noémi Sörös (Kecskemét, Vásárhelyi-Schule)

Hochdeutsch, Kl. 7-8

  1. Hanna Guj (Tschatali)
  2. Zsófia Meggyesi (Soltvadkert, Kossuth-Schule)
  3. Iringó Laki (Baje, Sugovica-Schule)

Mundart, Kl. 1-2

  1. Maja Forgács (Nadwar)
  2. Szonja Kubatov (Waschkut)
  3. Anna Kajtár-Stráhl (Waschkut)

Sonderpreis: Lia Ruff (Hajosch)

Mundart, Kl. 3-4

  1. Sándor Soma Forgács (Nadwar)
  2. Balázs Andor (Nadwar)
  3. Igor Dárdai (Gara)

Sonderpreis: Erhard Gatter (Tschasartet)

Mundart, Kl. 5-6

  1. Nóra Andor (Nadwar)
  2. Emma Kántor (Nadwar)
  3. Péter Nádai (Gara)

Sonderpreis: Zalán Kántor (Nadwar) sowie Zalán Sárközi (Almasch)

Mundart, Kl. 7-8

  1. Zsigmond Tóth (Baje, III. Béla-Gymnasium)
  2. Rebeka Gyulavári (Nadwar)

Wir gratulieren allen Gewinnern, und danken den Lehrern, Eltern, Geschwistern und Großeltern für die Vorbereitung und Unterstützung.

Andrea Knoll-Bakonyi

Fotos: Aliz Munding, Lisa Manhalt

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.